Direkt zum Hauptbereich

Das plumpe Deutschland-Merkel

Wenn Spiegel-Online titelt: „Merkels Gespräche mit Donald Trump verlief ohne größeren Unfälle“, so war meine Wahrnehmung der TV-Bilder eine ganz andere. Wollen Sie einen Handschlag?“, fragt die Kanzlerin den US-Präsidenten. Doch der starrt bewegungslos geradeaus, als sei Klein Merkelchen gar nicht vorhanden.



Deutlicher kann man Missachtung und Ablehnung gar nicht zeigen. Kaum deutlicher aber kann man auch den verharmlosenden Versuch des einst so renommierten Blattes aus Hamburg und mitsamt ihrer pseudo-intellektuellen Journalistenbrut übersehen, indem sie diesen offensichtlichen Affront redaktionell banalisieren. "Es sei ja ein bisschen zu viel verlangt, denn immerhin handele es sich um zwei Politiker, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Nun ja, gegensätzlich sind Merkel und Seehofer auch. Dieses empathielose Wesen kann’s einfach nicht. Ich würde ihr das Zeugnis: "Sie hat sich stets bemüht“ ausstellen.

Man könnte diese unübersehbare Antipathie gegenüber unserer Kanzlerin auch mit dem Terminus „Unhöflichkeit“ belegen und den großen Donald als einen ungehobelten Bauern bezeichnen. In der Mimik des Präsidenten jedenfalls spiegelt sich die ganze amerikanische Überheblichkeit, betontes Desinteresse, ja sogar Abfälligkeit gegenüber einer „Staatsoberhäuptin“, die kaum einschätzen kann, ob und wie lange sie noch im Amt sein wird.

Sie, linkisch, kleinmädchenhaft, ja, in bejammernswert devoter Haltung auf dem Sessel neben der Inkarnation einer amerikanischen Glitzerwelt. Sie lächelt mit dem schüchternen Habitus einer Viertklässlerin der Hauptschule Quitzow in die gierigen Linsen der Kameras. „Wir hatten ein gutes und offenes Gespräch“, druckst sie mit einer Miene heraus, der man sogar noch auf dem heimischen Sofa ansiehst, dass es alles andere als offen, gut und ehrlich war. Sekunden später zieht sie für einen Augenblick eine störrische Schnute, als der große Blonde auf die Handshake-Aufforderungen der Presse nicht reagiert. Demütigend, um das Wort peinlich zu vermeiden, wobei ich nicht weiß, was schlimmer ist.

Staatsmännisch geht anders! Eine Kanzlerin, die nur wenige Minuten benötigt, um zu beweisen, dass ihr nichts fremder ist, als glattes, diplomatisches Parkett souverän zu meistern, sollte zu Hause bleiben. Merkels Auftritt zeigte weder Selbstbewusstsein und Stolz, noch emanzipierte Selbstbestimmung. Genauso gut hätte man auch eine Frau Müller aus der Abteilung Konserven bei Edeka ins Weiße Haus schicken können.

Auch Trumps gönnerhaftes Lob, die USA könne vom dualen Ausbildungssystem der Deutschen lernen, klingt eher nach einem versöhnlichen Zuckerstückchen, angesichts der unvereinbaren Differenzen, die sich hinter den Kulissen der Öffentlichkeit abgespielt haben müssen. Wie kommentiert Spiegel-Online? Merkel habe Trump um den Finger gewickelt? Ich frage mich, was diese weichgespülten Schleimbeutel aus Hamburg gesehen haben wollen. Hätte unsere Kanzlerin wenigsten die Figur von Kim Kardashian, dann würde ich ihr gewisse Chancen einräumen, dass Trump mit seinen Gedanken anderweitig beschäftigt wäre und von Strafzöllen auf deutsche Produkte abgesehen hätte.

Ganz anders unsere Wirtschaftsbosse. Die mitgereisten deutschen Wirtschaftschefs nutzen das Treffen, um Trump vorzurechnen, wie viele Arbeitsplätze sie in den USA schaffen und welchen Bärendienst er sich selbst mit Schutzzöllen erweisen würde. Trump ist dennoch begeistert: "Siemens, das ist eine super Firma", schwärmt er. Frau Merkel setzt wieder ihr Kleinmädchenlächeln auf. Dem Fernsehzuschauer zuhause vergeht die Lust auf die Kanzlerin, die Deutschland mit der Mimik plumper Unterwürfigkeit am Tisch der großen Männer vertritt.

Doch nach dem Treffen ist vor dem Treffen: Trump und Merkel werden sich im Mai wieder sehen - auf dem G7-Gipfel auf Sizilien. Ich vermute, der einzige Ort, wo es dann heiß hergehen wird, ist auf dem Ätna.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...