Direkt zum Hauptbereich

Selbstmörderische Nächstenliebe der Kirche

Jesus sagte provokativ: „Wenn dich einer auf die linke Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin“ (Matthäus 5,39). In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass die Christliche Kirche dieses Zitat allzu wörtlich nimmt.



Wenn sich schon die Politik in den letzten beiden Jahren bei der Flüchtlingsfrage in bemerkenswerter Weise bei der Spaltung seiner Bürger hervorgetan hat, so kann man mit Fug und Recht behaupten, dass die Kirchen unter maximaler Verdrängung tatsächlicher Geschehnisse, der politischen Zerrissenheit den perfekten Feinschliff verpassen. Man muss nicht sehr helle sein, um zu begreifen, dass unsere politischen Parteien mit dem christlichen Kürzel im Logo deshalb auch auf jene Wählerschaften bauen können, die der Kirche besonders verbunden sind. In diesem Kontext dürfen unsere Politiker von Glück reden, dass in der muslimischen Welt keine politischen Parteien mit dem Kürzel „Allah“ existieren.  

Das jüngste Zitat von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im „Domradio.de“ lässt keinen Zweifel, welche Parteimitglieder besonders gemeint waren: "Ich war fremd und ihr habt mir Heimat gegeben, dieses Wort Jesu bleibt weiter aktuell. Auch hier bei uns. Und ich bin dankbar, dass unsere 'Aktion Neue Nachbarn' in Köln so wunderbar läuft, dass die vielen Menschen, die sich da engagieren auch weiterhin Kraft und Mut und Ausdauer haben, diesen Marathonlauf zu machen und dass wir nach der Begrüßung, also der Willkommenskultur, in eine Integrationskultur übergegangen sind." Integrationskultur? Welche, wenn ich fragen darf? Die, der Kirche etwa? Oder die, unseres Staates?

Bei allem Respekt, mir scheint, Kardinal Woelki lebt auf einem fernen Planeten, auf dem andere Verhältnisse herrschen. Wahrscheinlich weilte er auch dort, als auf der Kölner Domplatte jene willkommen geheißenen Gäste zur wilden Hatz auf Frauen bliesen. Schwamm drüber, Schnee von gestern, könnte man sagen. Dem ist aber nicht so. Wenn der Kardinal heute öffentlich sagt, ich zitiere: „Als die Fremden ankamen, häuften sich die Nachrichten von Übergriffen auf Flüchtlingsunterkünfte, dann treibt er die eigene Weltfremdheit einseitig auf die Spitze. So bemerkte er im Domradio weiter: "Andererseits gerieten immer wieder Männer, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen waren, unter Terrorismusverdacht; Populisten gehen schon lange mit Stimmungsmache gegen Flüchtlinge auf Wählerfang und instrumentalisieren Beispiele wie das des Weihnachtsmarktattentäters Anis Amri für ihre Zwecke.“

Na gut, denke ich mir, ein Kardinal, meinetwegen auch ein Christ, darf und soll sich gerne darüber Gedanken machen, mit welcher humanitären und auch christlichen Einstellung er Flüchtlingen begegnet. Doch gerade Woelki sollte allmählich die Gewaltenteilung zwischen Staat und Kirche zur Kenntnis genommen haben. Gerade in dieser sensiblen Frage, die einen Staat an den Rand der Zerreißprobe treibt, halte ich solche Verlautbarungen für geeignet, den Keil noch tiefer zwischen die Bürger zu treiben. Glaube, Unbedarftheit und Leichtsinn scheinen mir bei solchen Formulierungen in einen humanitären Einheitsbrei vermengt zu werden. Der Schritt vom Glauben zur Bigotterie ist ein schmaler Grat, der sich häufig genug in christlich-militantem Humanismus gegenüber Migranten und Flüchtlingen zeigt, weniger den betroffenen Frauen auf der Domplatte, beispielsweise.

Für religiöse Menschen haben die Werte ihres Glaubens eine höhere Wertigkeit als nicht-religiös definierte Werte. Immer noch, und das darf nicht unterschätzt werden. Gläubige Christen verstehen ihre Gebote als Gesetze. Kollidieren diese mit den geltenden Gesetzen, stellen sie ihre Regeln oft genug über das weltliche Recht. Klar, denn Gesetze sind nur von Menschen gemacht und können sich ändern, allerdings scheinen gerade jene Kirchgänger vergessen zu haben, dass der Glaube - davon gehen Gläubige aus - auf den Gesetzen von Gott oder Göttern basiert.

Viele Religionen begegnen Menschen, die ihnen nicht folgen, mit Geringschätzung. Andersgläubige oder - fast noch schlimmer - Atheisten gelten als Irrgläubige, sogar als minderwertig oder als Feind. Man unterstellt ihnen Mangel an Moral und Werten. Implizit unterstellt Woelki mit seinen Mahnungen amoralisches und unethisches Verhalten, die sich gegen Eindringlinge jedweder Art stellen. Auch einem Kardinal stehen Einmischungen in prekäre, gesellschaftspolitische Fragen, mit denen er ein ganzes Volk in eine weitere Zerrissenheit lenkt, nur bedingt, eigentlich sogar überhaupt nicht zu.

Religion wirkt auf die, die nicht dazugehören, ausgrenzend und diskriminierend. Auch im Christentum, gar keine Frage. Besonders in unserem Land sind Nicht- und Andersgläubige häufig genug Leidtragende religiös definierter "Gesetze", denen sie eigentlich gar nicht unterstehen. Viel schwerer wiegen alltägliche Diskriminierungen, zum Beispiel im Arbeitsleben. Kirchen gehören zu den größten Arbeitgebern des Landes, von ihren Angestellten verlangen sie eine religionskonforme Lebensweise. Das ist zu rechtfertigen, wenn es um kirchliche, mit der "Verkündigung" verbundene Ämter und Funktionen geht, nicht aber in unserer Realpolitik, in der ein Kardinal die Zerrissenheit mit weltfremden Argumentationen auch noch befeuert.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...