Direkt zum Hauptbereich

Deutschlands erbärmliche Gedenk-Orgien

„Es herrscht am heutigen Gedenktag zur Reichspogromnacht eine ganz besondere Stimmung im Plenarsaal des Bundestages“, so die Kommentatorin Heike Boese im nTV. Mit angemessener Betroffenheitsmiene fährt sie fort: „Wo sonst Regierungsmitglieder und Abgeordnete aller Parteien während der Sitzungen mit ihren Handys beschäftigt sind, herrscht bedrückende Zurückhaltung.“


Schwenk der Kamera über das Musikensemble. Das Objektiv erfasst im Hintergrund sitzend Olaf Scholz (SPD), der sich im schwarz-trauernden Outfit konzentriert im Handy durch seine neuesten Nachrichten scrollt. Was um ihn herum vorgeht, interessiert ihn nicht. Die Fernsehmoderatorin wohl auch nicht. Und so wie ihm geht es wohl auch vielen Anwesenden, bei denen man das Gefühl nicht loswird, dass sie zu einer beklemmenden Pflichtfeierlichkeit angetreten sind, einschließlich der vergangenen Bundespräsidenten. Mit sichtlich gelangweilten Gesichtern sitzen sie gemeinsam auf der Empore, den Blick starr nach vorn gerichtet. 

Doch zunächst zu unseren Gedenktagen, die, wie die Medienmacher und Moderatoren quer durch alle Sender und Zeitungsblätter uns daran erinnern, dass es Anlass zur Freude und gleichzeitig zur inneren Betroffenheit gäbe. Ein emotionaler Spagat also. Wir feiern den Mauerfall am 9. November 1989 und die friedliche Revolution und denken in Stereo schulderstarrt an die Pogrome 1938. Irgendwie fühle ich mich dabei überfordert und strapaziere anlässlich der feierlichen Gedenktage - hin und hergerissen zwischen Freude und Schuld -, vor dem Badezimmerspiegel mein Mienenspiel. Es will mir nicht gelingen, freudvolle Schuld oder ausgelassene Trauer in meine Gesichtszüge zu zaubern.

Und dann tritt er ans Rednerpult, Steinmeier mit staatstragender Miene. Und während er wortreich über das Ende der Weimarer Republik referiert, den Mahner für jene gibt, die Menschenrechte und Demokratie verächtlich machen, er alten, nationalistischen Hass anprangert, an den Absturz Deutschlands in die Barbarei erinnert, die keinen Schlussstrich kennt, geht ein Ruck durchs Land. Ich bin bestürzt. Als italienisch stämmiger Deutscher mit jüdischer Mutter und italienischem Vater überlege ich spontan, auf welche Seite ich mich schlagen soll. Die allerdings sind schon lange tot. Mir nahestehende, ostdeutsche Freunde leben noch. Ich entscheide mich als überzeugter Demokrat für die Freude über die Wurzeln der Republik und den Mauerfall.

Doch die währt nicht lange, als unser Präsident an die Jahre nach dem Krieg die großen Errungenschaften deutscher Demokraten aufzählt, die „damals die politische Verantwortung schulterten“ und mit Engagement und Willenskraft „eine demokratische Verfassung auf den Weg brachten.“ Mit erschütterndem Timbre und wohldosiertem Gestus hob er die Leistungen damaliger Politiker hervor „die das Justiz- und Bildungssystem modernisierten, für Wohnungsbau und Arbeitslosenversicherung sorgten, die Kunst und Wissenschaft erblühen ließen und die – in all diesen Jahren – zerbrechliche Koalitionen durch innen- wie außenpolitische Krisenstürme steuerten. Und dann zählte er sie auf, die Helden deutscher Demokratie. Reichskanzler und -minister wie Hermann Müller, Gustav Stresemann, Matthias Erzberger und andere, die heute vergessen seien.

Da darf man schon mal unruhig auf der Couch hin und her rutschen. Denn all jene unverzichtbaren Pfeiler einer funktionierenden Gesellschaft scheinen bei unseren heutigen Politikern in Vergessenheit geraten zu sein. Sie scheren sich einen feuchten Kehricht um Wohnungsbau, um bezahlbare Mieten, die Modernisierung unseres Bildungssystems geht ihnen am Allerwertesten vorbei, von den innenpolitischen Stürmen, die unsere Kanzlerin durch bedenkenlose Entscheidungen entfacht hat, möchte ich gar nicht erst reden. Selbst unsere Kardinäle finden kein einziges Wort über den muslimischen Antisemitismus. Schwamm drüber, könnte man sagen. Ich meine, die unverhohlene Verlogenheit bei unseren Staatsträgern und der Kirche, sie hat Hochkonjunktur.

Überhaupt strotzte Steinmeiers Rede von Widersprüchlichkeiten, bei denen sich mir der Magen umdrehen will, zumal mich die von ihm angeprangerten Zustände der Weimarer Republik an die heutige, zerrissene Gesellschaft erinnern. Sie erinnern mich auch an Politiker, die sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen ergehen, mit martialischer Rhetorik den jeweilig Andersdenkenden verbal exekutieren, und Meinungsgegner mit allen Mitteln diskreditieren oder an den populistischen Pranger stellen. Weimarer Republik life, könnte man da sagen, während der klammheimliche Antisemitismus in unserem Lande fröhliche Urständ erlebt. Ich erinnere an die Horde muslimischer Gäste, die auf Berlins Straßen vor einem Jahr jüdischen Fahne öffentlich verbrannten. Niemand schritt ein.

Von liberaler Demokratie, die heutzutage nur so von Denkverboten, von Stigmatisierungen, von böswilligen Verunglimpfungen und gedankenlosen Egoismen strotzt, die Steinmeier in seiner erinnerungsträchtigen Rede so verurteilt, ist heute weit und breit auch nichts mehr zu bemerken. Der Bürger sitzt vor dem Fernseher, lauscht Steinmeiers Worten und weiß wahrlich nicht mehr, was er denken soll. Vor allem, wenn er sich anhören muss, wie unser Frank-Walter die „mutigen Frauen und Männer von damals“ hervorhebt, von denen wir Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie „geerbt haben und die wir anspruchsvoll und wachsam pflegen müssen.“

Ja, in der Tat. Das müssen wir und er hätte diese seine Worte insbesondere an Angela Merkel richten sollen. Und während lang anhaltender Applaus die Hallen vorsätzlichen Schmarotzertums und renitenter Untätigkeit wabert, erhebt sich auch die Fraktion der AfD und spendet für Steinmeiers Rede zu Erhaltung der Demokratie und des Gedenkens Beifall, wohl wissend, dass es in Deutschland keine Feier anlässlich der Reichskristallnacht gibt, in der nicht deren Abgeordnete und Unterstützer als rechtsradikale Populisten niedergemacht werden. Ach ja, Demokratie kann so schön sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ganz Italien zittert – deutsche Medien schweigen - ein vulkanischer Supergau bahnt sich an.

Da bahnt sich etwas Furchterregendes an. Politiker und Medien schweigen verbissen, beißen sich an den drei scheinbar wichtigsten Themen fest, und unternehmen alles, um nicht selbst in den Fokus einer politischen Katastrophe zu geraten. Denn sollte der Vulkan explosionsartig ausbrechen, könnte innerhalb kürzester Zeit ein arktischer Winter in ganz Europa eintreten. Der italienische Supervulkan “Campo Flegrei“ kündigt seinen bevorstehenden Ausbruch an. Die phlegräischen Felder haben ihre Aktivitäten signifikant erhöht. Alleine im April hat die Erde rund um Neapel 700-mal gebebt. Die stärkste gemessene Magnitude lag vorgestern bei 3,6 – ein äußerst beunruhigender Wert, bei dem man von „Normalität“ schon lange nicht mehr reden kann. Die Anhebung der Erdschichten gehen schneller vonstatten als gewöhnlich. Die Angst der Bewohner wächst, dass ein verheerender Ausbruch nicht mehr lange auf sich warten lässt. Längst ist es neugierigen Besuchern nicht mehr erlaubt, die dampfenden und zischende

Wir sind 12.ter geworden. Eurovision Song Contest und die Superstars

Der in die Jahre gekommene Eurovision Song Contest – kurz ESC ist einfach nicht totzukriegen, obwohl sich die Mehrheit der Menschheit mit Stil, Niveau, Geschmack und Kunstverständnis nichts sehnlicher wünschte: Hätte er doch nie mehr stattgefunden.  Aber was will man machen, wenn im schwedischen Malmö der größte Musikwettbewerb der Welt stattfindet, die Bürger  jedoch  tagtäglich im   Fernsehen mit Figuren wie Robert Habeck, Olaf Scholz und Ricarda Lang gequält werden. Endlich eine Alternative.... In Zeiten von Putin, Klima und Pandemie, Kalifat-Sehnsüchten, Klimaklebern und kollektiven AfD-Bashings in unseren Sendern, scheint der ESC für viele der Griff nach dem rettenden Strohalm und damit der letzte Ausweg zu sein, sich das Hirn zuzudröhnen. Da darf man schon mal die Frage stellen, wie unsere Nation bislang ohne ESC, schaurige Bühnenauftritte und eine protestierende Greta Thunberg überleben konnte. Immerhin: Das dunkle Zeitalter unerträglichen Mangels deutschen Liedgutes liegt

Annalena – jetzt fliegt sie auf die Fidschis

Zwei Versuche, hatte sie schon, dieses Mal muss es einfach hinhauen. Annalena tritt ihre Dienstreise in eine der entlegensten Regionen im Südpazifik an, weil sie dort noch nicht war. Ich wills mal so sagen: Es wird auch langsam Zeit, dass sich unser Außensprachfehler um die klimatischen Bedürfnisse im pazifischen Ozean kümmert. Wegen mehrerer Pannen am Regierungsflieger musste  Annalena Baerbock im vergangenen August eine einwöchige Reise nach Australien, Neuseeland und Fidschi abbrechen. Die Landeklappen ließen sich einfach nicht einfahren und sie musste in einem schnöden Touristenbomber nach Berlin zurückfliegen. Jetzt wird der Besuch nachgeholt, bevor viele der 332 Inseln und Atolle wegen des angeblich menschengemachten Anstiegs des Meeresspiegels endgültig absaufen. Gerade noch rechtzeitig erleben nun auch die Bewohner der Fidschi-Islands den denkwürdigen Besuch aus der Fremde. Unsere Außenministerin mitsamt ihrer 18-köpfigen Entourage erweisen dem kleinen Staat die Ehre. Baerboc