Direkt zum Hauptbereich

Deutschlands erbärmliche Gedenk-Orgien

„Es herrscht am heutigen Gedenktag zur Reichspogromnacht eine ganz besondere Stimmung im Plenarsaal des Bundestages“, so die Kommentatorin Heike Boese im nTV. Mit angemessener Betroffenheitsmiene fährt sie fort: „Wo sonst Regierungsmitglieder und Abgeordnete aller Parteien während der Sitzungen mit ihren Handys beschäftigt sind, herrscht bedrückende Zurückhaltung.“


Schwenk der Kamera über das Musikensemble. Das Objektiv erfasst im Hintergrund sitzend Olaf Scholz (SPD), der sich im schwarz-trauernden Outfit konzentriert im Handy durch seine neuesten Nachrichten scrollt. Was um ihn herum vorgeht, interessiert ihn nicht. Die Fernsehmoderatorin wohl auch nicht. Und so wie ihm geht es wohl auch vielen Anwesenden, bei denen man das Gefühl nicht loswird, dass sie zu einer beklemmenden Pflichtfeierlichkeit angetreten sind, einschließlich der vergangenen Bundespräsidenten. Mit sichtlich gelangweilten Gesichtern sitzen sie gemeinsam auf der Empore, den Blick starr nach vorn gerichtet. 

Doch zunächst zu unseren Gedenktagen, die, wie die Medienmacher und Moderatoren quer durch alle Sender und Zeitungsblätter uns daran erinnern, dass es Anlass zur Freude und gleichzeitig zur inneren Betroffenheit gäbe. Ein emotionaler Spagat also. Wir feiern den Mauerfall am 9. November 1989 und die friedliche Revolution und denken in Stereo schulderstarrt an die Pogrome 1938. Irgendwie fühle ich mich dabei überfordert und strapaziere anlässlich der feierlichen Gedenktage - hin und hergerissen zwischen Freude und Schuld -, vor dem Badezimmerspiegel mein Mienenspiel. Es will mir nicht gelingen, freudvolle Schuld oder ausgelassene Trauer in meine Gesichtszüge zu zaubern.

Und dann tritt er ans Rednerpult, Steinmeier mit staatstragender Miene. Und während er wortreich über das Ende der Weimarer Republik referiert, den Mahner für jene gibt, die Menschenrechte und Demokratie verächtlich machen, er alten, nationalistischen Hass anprangert, an den Absturz Deutschlands in die Barbarei erinnert, die keinen Schlussstrich kennt, geht ein Ruck durchs Land. Ich bin bestürzt. Als italienisch stämmiger Deutscher mit jüdischer Mutter und italienischem Vater überlege ich spontan, auf welche Seite ich mich schlagen soll. Die allerdings sind schon lange tot. Mir nahestehende, ostdeutsche Freunde leben noch. Ich entscheide mich als überzeugter Demokrat für die Freude über die Wurzeln der Republik und den Mauerfall.

Doch die währt nicht lange, als unser Präsident an die Jahre nach dem Krieg die großen Errungenschaften deutscher Demokraten aufzählt, die „damals die politische Verantwortung schulterten“ und mit Engagement und Willenskraft „eine demokratische Verfassung auf den Weg brachten.“ Mit erschütterndem Timbre und wohldosiertem Gestus hob er die Leistungen damaliger Politiker hervor „die das Justiz- und Bildungssystem modernisierten, für Wohnungsbau und Arbeitslosenversicherung sorgten, die Kunst und Wissenschaft erblühen ließen und die – in all diesen Jahren – zerbrechliche Koalitionen durch innen- wie außenpolitische Krisenstürme steuerten. Und dann zählte er sie auf, die Helden deutscher Demokratie. Reichskanzler und -minister wie Hermann Müller, Gustav Stresemann, Matthias Erzberger und andere, die heute vergessen seien.

Da darf man schon mal unruhig auf der Couch hin und her rutschen. Denn all jene unverzichtbaren Pfeiler einer funktionierenden Gesellschaft scheinen bei unseren heutigen Politikern in Vergessenheit geraten zu sein. Sie scheren sich einen feuchten Kehricht um Wohnungsbau, um bezahlbare Mieten, die Modernisierung unseres Bildungssystems geht ihnen am Allerwertesten vorbei, von den innenpolitischen Stürmen, die unsere Kanzlerin durch bedenkenlose Entscheidungen entfacht hat, möchte ich gar nicht erst reden. Selbst unsere Kardinäle finden kein einziges Wort über den muslimischen Antisemitismus. Schwamm drüber, könnte man sagen. Ich meine, die unverhohlene Verlogenheit bei unseren Staatsträgern und der Kirche, sie hat Hochkonjunktur.

Überhaupt strotzte Steinmeiers Rede von Widersprüchlichkeiten, bei denen sich mir der Magen umdrehen will, zumal mich die von ihm angeprangerten Zustände der Weimarer Republik an die heutige, zerrissene Gesellschaft erinnern. Sie erinnern mich auch an Politiker, die sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen ergehen, mit martialischer Rhetorik den jeweilig Andersdenkenden verbal exekutieren, und Meinungsgegner mit allen Mitteln diskreditieren oder an den populistischen Pranger stellen. Weimarer Republik life, könnte man da sagen, während der klammheimliche Antisemitismus in unserem Lande fröhliche Urständ erlebt. Ich erinnere an die Horde muslimischer Gäste, die auf Berlins Straßen vor einem Jahr jüdischen Fahne öffentlich verbrannten. Niemand schritt ein.

Von liberaler Demokratie, die heutzutage nur so von Denkverboten, von Stigmatisierungen, von böswilligen Verunglimpfungen und gedankenlosen Egoismen strotzt, die Steinmeier in seiner erinnerungsträchtigen Rede so verurteilt, ist heute weit und breit auch nichts mehr zu bemerken. Der Bürger sitzt vor dem Fernseher, lauscht Steinmeiers Worten und weiß wahrlich nicht mehr, was er denken soll. Vor allem, wenn er sich anhören muss, wie unser Frank-Walter die „mutigen Frauen und Männer von damals“ hervorhebt, von denen wir Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie „geerbt haben und die wir anspruchsvoll und wachsam pflegen müssen.“

Ja, in der Tat. Das müssen wir und er hätte diese seine Worte insbesondere an Angela Merkel richten sollen. Und während lang anhaltender Applaus die Hallen vorsätzlichen Schmarotzertums und renitenter Untätigkeit wabert, erhebt sich auch die Fraktion der AfD und spendet für Steinmeiers Rede zu Erhaltung der Demokratie und des Gedenkens Beifall, wohl wissend, dass es in Deutschland keine Feier anlässlich der Reichskristallnacht gibt, in der nicht deren Abgeordnete und Unterstützer als rechtsradikale Populisten niedergemacht werden. Ach ja, Demokratie kann so schön sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...