Direkt zum Hauptbereich

Für den meist gesuchten Mafia-Boss der Welt wird es eng

Die italienische Staatsanwaltschaft verhafteten zwei Unternehmer und Vertraute des Mafiabosses aus Sizilien. Bei der Razzia in Trapani wurde ein Vermögen in Höhe von geschätzten 60 Millionen Euro beschlagnahmt. Matteo Messina Denaro, der Capo di Capi steht schon mehr als 25 Jahre ganz oben auf der Fahndungsliste und ist über die Jahre zum meist gesuchten Mafiaboss avanciert.


Am Freitag schlugen in Sizilien die „Cacciatori“ mit einer Großrazzia zu. Es ist die berüchtigte „Squadrone“ der Carabinieri, die im Handstreich 52 Wohnungen, neun Häuser, acht Grundstücke, elf Garagen samt Fahrzeugen beschlagnahmten. Ein weiteres Barvermögen von 21 Millionen Euro ist für die sizilianische Mafia futsch! 

Ob diese Aktion Matteo Messina Denaro (56) besonders beeindruckt, wage ich zu bezweifeln. Alle bisherigen Fahndungen nach ihm verliefen erfolglos, man fasste bislang nur Gefolgsleute des Nachfolgers von Mafia-Legende Totò Riina (†77). «Diabolik», so nennen ihn die Sizilianer, weil der Boss der Bosse behauptet, er könne einen Friedhof mit jenen Menschen füllen, die er eigenhändig getötet haben soll.  Er viele Spitznahmen. «U Siccu» (der Magere) oder schlicht «Rolex», wegen seiner Vorliebe für die Schweizer Luxusuhren.

Im Dezember 2017 nahm Siziliens Polizei 30 Mafiosi der Cosa Nostra fest, allesamt willfährige Unterstützer des Bosses. Im März 2018 landeten weitere elf Personen im Knast, darunter der Großunternehmer Vito Nicastri. Im April wurden wieder 21 Personen abgeführt. Im Juni folgte die Verhaftung von 17 Verdächtigen. Im August gab es zwei weitere Festnahmen.

Vito Nicastri

 Wo ist der Super-Mafioso ?

Doch direkt an Matteo Messina Denaro kommt kein Ermittler heran. Er scheint wie vom Erdboden verschluckt. Und das seit 25 Jahren! Über 50 Morde hat der Super-Mafioso begangen oder in Auftrag gegeben, den ersten im Alter von 18 Jahren. Opfer war ein Osteria-Wirt, der es wagte, die Mafia zu kritisieren. 1992 war Denaro Teil eines Killerkommandos gegen einen rivalisierenden Mafiaboss. Dessen schwangere Frau erdrosselte er eigenhändig. 

Im Sommer 1993 beteiligte sich der junge Mafia-Streber an zehn Dynamit-Attentaten in Florenz, Mailand und Rom, die zehn Todesopfer und 106 Verletzte forderten. Im November darauf organisierte Denaro die Entführung eines 13-Jährigen. Der Bub wurde nach langer Gefangenschaft erdrosselt und in ein Säurefass geworfen. In den Jahren darauf folgten unzählige weitere Gewalttaten, bei denen Denaro die Strippen zog. Für die Morde verurteilte ihn ein italienisches Gericht in Abwesenheit zu 27 Jahren Haft. Abgesessen hat Denaro davon nicht einen einzigen Tag.

Fluchthelfer in der Schweiz

Immer wieder führt seine Spur in die Schweiz. Hier hat Matteo Messina Denaro über Strohmänner heimlich Bankkonten eröffnet. Zuletzt ging der Boss der Bosse in Lugano TI mit Kreditkarten sogar shoppen. Das ergaben Antimafia-Ermittlungen. Für diese «Kreditwürdigkeit» sorgte ein Tessiner. Domenico Scimonelli (51), geboren in Locarno TI, wurde vergangenes Jahr deswegen auf Sizilien zu 17 Jahren Knast verknackt.

unteres Foto, so soll Matteo Denaro heute aussehen

Längst ermittelt auch die Bundesanwaltschaft, macht Jagd auf die heimlichen Konten auf Schweizer Banken und versucht zu helfen, um Matteo Messina Denaro hinter Gitter zu bringen. Vielleicht gelingt bald der große Coup: die Verhaftung des Super-Mafioso! Es scheint eine Frage der Zeit. Denn eines ist sicher: Die Schlinge um den Hals von Matteo Messina Denaro zieht sich unaufhaltsam zu. Doch ob die Cacciatori ihn noch vor seinem Rentenalter fassen, das wissen nur die Götter und die Mafia.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...