Direkt zum Hauptbereich

Für den meist gesuchten Mafia-Boss der Welt wird es eng

Die italienische Staatsanwaltschaft verhafteten zwei Unternehmer und Vertraute des Mafiabosses aus Sizilien. Bei der Razzia in Trapani wurde ein Vermögen in Höhe von geschätzten 60 Millionen Euro beschlagnahmt. Matteo Messina Denaro, der Capo di Capi steht schon mehr als 25 Jahre ganz oben auf der Fahndungsliste und ist über die Jahre zum meist gesuchten Mafiaboss avanciert.


Am Freitag schlugen in Sizilien die „Cacciatori“ mit einer Großrazzia zu. Es ist die berüchtigte „Squadrone“ der Carabinieri, die im Handstreich 52 Wohnungen, neun Häuser, acht Grundstücke, elf Garagen samt Fahrzeugen beschlagnahmten. Ein weiteres Barvermögen von 21 Millionen Euro ist für die sizilianische Mafia futsch! 

Ob diese Aktion Matteo Messina Denaro (56) besonders beeindruckt, wage ich zu bezweifeln. Alle bisherigen Fahndungen nach ihm verliefen erfolglos, man fasste bislang nur Gefolgsleute des Nachfolgers von Mafia-Legende Totò Riina (†77). «Diabolik», so nennen ihn die Sizilianer, weil der Boss der Bosse behauptet, er könne einen Friedhof mit jenen Menschen füllen, die er eigenhändig getötet haben soll.  Er viele Spitznahmen. «U Siccu» (der Magere) oder schlicht «Rolex», wegen seiner Vorliebe für die Schweizer Luxusuhren.

Im Dezember 2017 nahm Siziliens Polizei 30 Mafiosi der Cosa Nostra fest, allesamt willfährige Unterstützer des Bosses. Im März 2018 landeten weitere elf Personen im Knast, darunter der Großunternehmer Vito Nicastri. Im April wurden wieder 21 Personen abgeführt. Im Juni folgte die Verhaftung von 17 Verdächtigen. Im August gab es zwei weitere Festnahmen.

Vito Nicastri

 Wo ist der Super-Mafioso ?

Doch direkt an Matteo Messina Denaro kommt kein Ermittler heran. Er scheint wie vom Erdboden verschluckt. Und das seit 25 Jahren! Über 50 Morde hat der Super-Mafioso begangen oder in Auftrag gegeben, den ersten im Alter von 18 Jahren. Opfer war ein Osteria-Wirt, der es wagte, die Mafia zu kritisieren. 1992 war Denaro Teil eines Killerkommandos gegen einen rivalisierenden Mafiaboss. Dessen schwangere Frau erdrosselte er eigenhändig. 

Im Sommer 1993 beteiligte sich der junge Mafia-Streber an zehn Dynamit-Attentaten in Florenz, Mailand und Rom, die zehn Todesopfer und 106 Verletzte forderten. Im November darauf organisierte Denaro die Entführung eines 13-Jährigen. Der Bub wurde nach langer Gefangenschaft erdrosselt und in ein Säurefass geworfen. In den Jahren darauf folgten unzählige weitere Gewalttaten, bei denen Denaro die Strippen zog. Für die Morde verurteilte ihn ein italienisches Gericht in Abwesenheit zu 27 Jahren Haft. Abgesessen hat Denaro davon nicht einen einzigen Tag.

Fluchthelfer in der Schweiz

Immer wieder führt seine Spur in die Schweiz. Hier hat Matteo Messina Denaro über Strohmänner heimlich Bankkonten eröffnet. Zuletzt ging der Boss der Bosse in Lugano TI mit Kreditkarten sogar shoppen. Das ergaben Antimafia-Ermittlungen. Für diese «Kreditwürdigkeit» sorgte ein Tessiner. Domenico Scimonelli (51), geboren in Locarno TI, wurde vergangenes Jahr deswegen auf Sizilien zu 17 Jahren Knast verknackt.

unteres Foto, so soll Matteo Denaro heute aussehen

Längst ermittelt auch die Bundesanwaltschaft, macht Jagd auf die heimlichen Konten auf Schweizer Banken und versucht zu helfen, um Matteo Messina Denaro hinter Gitter zu bringen. Vielleicht gelingt bald der große Coup: die Verhaftung des Super-Mafioso! Es scheint eine Frage der Zeit. Denn eines ist sicher: Die Schlinge um den Hals von Matteo Messina Denaro zieht sich unaufhaltsam zu. Doch ob die Cacciatori ihn noch vor seinem Rentenalter fassen, das wissen nur die Götter und die Mafia.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ganz Italien zittert – deutsche Medien schweigen - ein vulkanischer Supergau bahnt sich an.

Da bahnt sich etwas Furchterregendes an. Politiker und Medien schweigen verbissen, beißen sich an den drei scheinbar wichtigsten Themen fest, und unternehmen alles, um nicht selbst in den Fokus einer politischen Katastrophe zu geraten. Denn sollte der Vulkan explosionsartig ausbrechen, könnte innerhalb kürzester Zeit ein arktischer Winter in ganz Europa eintreten. Der italienische Supervulkan “Campo Flegrei“ kündigt seinen bevorstehenden Ausbruch an. Die phlegräischen Felder haben ihre Aktivitäten signifikant erhöht. Alleine im April hat die Erde rund um Neapel 700-mal gebebt. Die stärkste gemessene Magnitude lag vorgestern bei 3,6 – ein äußerst beunruhigender Wert, bei dem man von „Normalität“ schon lange nicht mehr reden kann. Die Anhebung der Erdschichten gehen schneller vonstatten als gewöhnlich. Die Angst der Bewohner wächst, dass ein verheerender Ausbruch nicht mehr lange auf sich warten lässt. Längst ist es neugierigen Besuchern nicht mehr erlaubt, die dampfenden und zischende

Wir sind 12.ter geworden. Eurovision Song Contest und die Superstars

Der in die Jahre gekommene Eurovision Song Contest – kurz ESC ist einfach nicht totzukriegen, obwohl sich die Mehrheit der Menschheit mit Stil, Niveau, Geschmack und Kunstverständnis nichts sehnlicher wünschte: Hätte er doch nie mehr stattgefunden.  Aber was will man machen, wenn im schwedischen Malmö der größte Musikwettbewerb der Welt stattfindet, die Bürger  jedoch  tagtäglich im   Fernsehen mit Figuren wie Robert Habeck, Olaf Scholz und Ricarda Lang gequält werden. Endlich eine Alternative.... In Zeiten von Putin, Klima und Pandemie, Kalifat-Sehnsüchten, Klimaklebern und kollektiven AfD-Bashings in unseren Sendern, scheint der ESC für viele der Griff nach dem rettenden Strohalm und damit der letzte Ausweg zu sein, sich das Hirn zuzudröhnen. Da darf man schon mal die Frage stellen, wie unsere Nation bislang ohne ESC, schaurige Bühnenauftritte und eine protestierende Greta Thunberg überleben konnte. Immerhin: Das dunkle Zeitalter unerträglichen Mangels deutschen Liedgutes liegt

Annalena – jetzt fliegt sie auf die Fidschis

Zwei Versuche, hatte sie schon, dieses Mal muss es einfach hinhauen. Annalena tritt ihre Dienstreise in eine der entlegensten Regionen im Südpazifik an, weil sie dort noch nicht war. Ich wills mal so sagen: Es wird auch langsam Zeit, dass sich unser Außensprachfehler um die klimatischen Bedürfnisse im pazifischen Ozean kümmert. Wegen mehrerer Pannen am Regierungsflieger musste  Annalena Baerbock im vergangenen August eine einwöchige Reise nach Australien, Neuseeland und Fidschi abbrechen. Die Landeklappen ließen sich einfach nicht einfahren und sie musste in einem schnöden Touristenbomber nach Berlin zurückfliegen. Jetzt wird der Besuch nachgeholt, bevor viele der 332 Inseln und Atolle wegen des angeblich menschengemachten Anstiegs des Meeresspiegels endgültig absaufen. Gerade noch rechtzeitig erleben nun auch die Bewohner der Fidschi-Islands den denkwürdigen Besuch aus der Fremde. Unsere Außenministerin mitsamt ihrer 18-köpfigen Entourage erweisen dem kleinen Staat die Ehre. Baerboc