Direkt zum Hauptbereich

Konstanz – Deutschlands größter Mafia-Prozess

Was der Kripo in Rottweil 2015 erst als Autoschieberei auffiel, entwickelte sich im Rahmen der Ermittlungen als veritables Drogen- und Waffen-Netzwerk der sizilianischen Mafia, das die unerfahrene deutsche Polizei zu überfordern drohte. Am 31.10.2018 begann in Konstanz einer der spektakulärsten Mafia-Prozesse, die je auf deutschem Boden stattgefunden haben.  


Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt und von der Presse bestenfalls als Randnotiz erwähnte Verhandlung gegen neun brandgefährliche Mitglieder der Cosa Nostra und der kalabrischen Camorra scheint soll trotz der Brisanz offenkundig keine Wellen schlagen. Weil es im Konstanzer Landgericht für ein solches Verfahren schlicht an Raum fehlt, wurde nach langer Suche schließlich die ehemalige Siemens-Kantine im Stadtteil Petershausen umgebaut. Das hat gedauert. Damit Fristen eingehalten werden konnten, fanden die ersten beiden Verhandlungstage Anfang Oktober in Karlsruhe statt. 

Der Weg in den Gerichtssaal führt an Sicherheitsschleusen und schwer bewaffneten Polizisten. Mit gutem Grund. Die Angeklagten sind nicht irgendwelche Kleinkriminelle, sie gehören zur "Famiglia". Der Großprozess soll bis Sommer 2019 andauern. Vierundfünfzig Anklagepunkte, siebzehn handverlesene Strafverteidiger, zwanzig Angeklagte, das ist das Szenario auf dem ehemaligen Siemensgelände. Zeugen? Wen wundert es. So gut wie keine. Erkundigt sich ein unbedarfter Bürger in Siziliens Straßen nach der Mafia, bekommt er sicher die Antwort: „La mafia non esiste.“ – Die Mafia existiert nicht. So in etwa verhalten sich auch die Angeklagten.

Es geht um Drogen- und Waffenhandel, organisiert in Palermo. Leutnant Giuseppe Campobasso, Leiter der Guarda Finanza in Palermo erklärt mir, dass die investigative Zusammenarbeit zwischen den italienischen und deutschen Polizeikräften aufgrund einer Warnung der amerikanischen Drogenbehörde DEA- angestoßen wurde, die auf einem Schiff in Antalia/Türkei eine Ladung Drogen sichergestellt hatten. Die Operation „Meltemi“ war angelaufen, die sich auf Nicolò Maimone Mancarello, Fabrizio Miccoli und Placido Anello konzentrierten. Alle Fäden liefen innerhalb der so genannten Cosce (Familienclan) zusammen.


Was in Italien in einer solchen Verhandlung ablaufen würde, scheint in Deutschland undenkbar zu sein. Überhaupt scheint bei dem deutschen Richter und den Ermittlungsbehörde Behörden eine gewisse Naivität vorzuherrschen, die man in Italien, was die Mafia angeht, nicht kennt. Dennoch, bei einer konzertierten Aktion deutscher und italienischer Fahnder beschlagnahmten die Beamten in Italien Raketenwerfer, Waffen, Drogen, Autos und Luxusvillen. Ähnlich fündig wurde man auch an verschiedenen Orten im Schwarzwaldkreis. So wurde unter anderem eine Indoor-Plantage aus Cannabis und 12,5 Kilogramm Marihuana, sowie sechs Autos unter der Koordination der Strafverfolgungsbehörden und Staatsanwälte von Palermo und Konstanz (Deutschland) sichergestellt.

Investiert wurde die Erträge in Deutschland, Restaurants, Pizzerien, Modegeschäfte, Spielhöllen und Grundstücke. Der Besitzer einer Kneipe und von Modeläden in Donaueschingen, der angeblich Spielautomaten in den entsprechenden Etablissements gewartet hatte, ist nach Auskunft seines Anwalts alkoholkrank und seit seiner Haft auf Entzug. Die Anklage wirft ihm vor, seine Kleiderlieferungen aus Italien seien nur Tarnung für den Transport von Drogen gewesen. Außerdem soll er fünf Schüsse auf das Fenster einer Gaststätte in Donaueschingen abgegeben haben, weil sich der Besitzer geweigert hatte, Spielautomaten von Nicolò Mancarello aufzustellen. Ja, so etwas kann bei der Mafia ins Auge gehen.



Der Umfang des kriminellen Netzwerkes wuchs stetig weiter an, je länger die Beamten ermittelten. Comanante Francesco Mazzotta (Direzione Investigativa Antimafia) erklären und Chefermittler Guiseppe Campobasso, dass sich die Aktivitäten hinsichtlich des Drogengeschäftes von der Türkei über Albanien und dem holländischen Hafen Rotterdam erstreckten und die Verteilung über die Pizzerien und Ristoranti der beiden Hauptbeschuldigten im beschaulichen Villingen,  Rottweil und anderen Standorten abgewickelt wurden.

Doch was sich im Konstanzer Gerichtssaal abspielt, spottet jeder Beschreibung. Vor Gericht ist Nicolo Mancarello eher auf die Opferrolle abonniert, obwohl er bekanntermaßen in Palermo eine „große Nummer“ ist. Er fühlt sich zu unrecht angeklagt. Immer wieder beantragen seine Anwälte Pausen, seine Familie möchte ihm gerne eine Stange Zigaretten zustecken, das wird ihnen verweigert. Dann gibt er wieder Kopfschmerzen zu Protokoll und fügt etwas theatralisch hinzu: „Macht ruhig ohne mich weiter.“ Richter Arno Hornstein dankt mit triefender Ironie für „den kreativen Ansatz“, setzt dann aber gemäß der Prozessordnung eine Pause für alle.

Pizza-Connection - Placido Anello

Die ersten Prozesstage in Konstanz sind geprägt von ständigen Unterbrechungen. Die Verteidiger verlangen italienische Akten ins Verfahren einzuführen. Bis sie übersetzt sind, sei der Prozess auszusetzen. Oder die Anwälte versuchen mit allen Mitteln zu verhindern, dass der Chefermittler als einer der ersten Zeugen vernommen wird, was in Strafverfahren absolut üblich ist. Die Begründung: Seine Aussage habe vorverurteilenden Charakter. Immer wieder muss sich das Gericht deshalb zur Beratung zurückziehen. Das hemmt den Verhandlungsfluss. Ein Klassiker bei der Mafia, Prozesse zu torpedieren.

Unter den verhafteten Sizilianern befinden sich auch Felice Formisano und Benito Amodeo. Ein weiterte Schlüsselfigur aus Palermo ist unauffindbar, werden aber, wie alle Mafiosi, nichts zum Ausgang des Prozesses beitragen, so viel ist sicher. Der Hauptangeklagte Placido Anello ist geradezu ein Paradebeispiel eines unwissenden Mitgliedes der Cosa Nostra. Er hat das Gemüt wie eines belustigten Fleischerhundes.



Der wuchtige Mann mit kahlem Schädel und energischem Kinn scheint die Bühne der Verhandlung zu genießen. Jeden Prozesstag tritt er in wechselnder modischer Sportkleidung auf, winkt lächelnd mit großer Geste ins Publikum, lässt sich geduldig seine Fußfesseln abnehmen. Er sei ein unbescholtener Pizzabäcker, lässt er die Journalisten über den Anwalt mitteilen. Der Prozess werde das zutage bringen. Ansonsten schweigt er, lächelt und spielt den Unwissenden.

Die Angeklagten schweigen, melden sich krank, lassen Befangenheitsanträge stellen und werden ganz sicher das Schweigekartell nicht brechen. Allenfalls einen der Angeklagten opfern. Anellos Anwalt Stirnweiss hatte jedenfalls am ersten Prozesstag mit einem sizilianischen Sprichwort unverhohlen auf die „Omerta“, das Schweigegelübde der Mafia verwiesen: „Wer nichts sieht, nichts hört und nicht redet, wird in Ruhe hundert Jahre alt“, antwortete der Strafverteidiger auf die Frage des Gerichts, ob sein Mandant aussagen will. Das darf getrost als Warnung verstanden werden.

Machen wir uns nichts vor. In Deutschland sind mehr als 1200 mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer der italienischen Mafia aktiv. Besonders mächtig ist die 'Ndrangheta, die vor allem im Westen und Süden agiert. Bevorzugte Standorte sind Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen. Bei den in Deutschland am stärksten vertretenen Gruppierungen handelt es sich um die Clans Romeo-Pelle-Vottari und Nirta-Strangio aus San Luca sowie Farao-Marincola aus Cirò, die auch in Leipzig, Erfurt, Dresden und Berlin stark vertreten sind. Der Umsatz der Mafia wird in Deutschland auf 3 bis 5 Milliarden Euro per anno geschätzt. Doch die Omerta – das Schweigegelübde macht sie nahezu unangreifbar.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...