Direkt zum Hauptbereich

Anne Will und die intellektuelle Dunkelflaute

Wieder einmal durften sich Liebhaber politischer Talkrunden einen Eindruck über den Parforceritt mit drei politischen Chefs durch die Arena der ungelösten Probleme verschaffen. Die drei politischen Schwergewichte Markus Söder (CSU), Christian Lindner (FDP) und Annalena Bearbock (Grüne) waren aufgefordert, ihre parteipolitische Performance in Sachen thematische Kompetenz dem geneigten Publikum darzubieten.

SCREENSHOT

Thema: „Zwischen Konjunkturflaute und Klimaschutz – Wie sicher ist Deutschlands Wohlstand?“ Kaum hatte Anne Will in ihrer Arena das „Talk-Tournier angepfiffen“, fielen die Kombattanten mit wuchtigen Worthülsen und lösungsarmen Ideen übereinander her, als gäbe es kein Morgen mehr. Annalena zog sogleich pausbäckig vom Leder, um mit ihrer Kernkompetenz bei Wills Schwafelrunde zu punkten. Offen gestanden, der Abend hätte so schön werden können, hätte ich mir auf Sky einen Krimi reingezogen.

Doch wie gebannt folgte ich Annalenas verbalen Maschinengewehrsalven. Die Grünenchefin beseitigte sofort alle Unklarheiten und ließ die Bürger an den TV-Geräten wissen, was ihnen in Zukunft bevorsteht. Keine Kohle, kein Gas und keine Verbrennungsmotoren. Und da Atomkraftwerke in Deutschland auch keine Fortune mehr haben, dürften wir alsbald wieder in den Wäldern Reisig sammeln, um unsere Schornsteine am Rauchen zu halten. Sogleich konterte Lindner mit der Idee, die aufgehäuften Geldreserven des Bundes in Höhe von 40 Milliarden Euro für Investitionen einzusetzen. »Wenn wir jetzt wieder Schulden machen, wie wird das auf die Italiener wirken?«

Ich hätte Lindners Frage sofort beantworten können. Den Italienern wäre das Banane. Schwamm drüber. Dass Annalena – ausgewiesene Expertin in Sachen Kobold und Megabyte, eine Investitionspflicht für den Bund einfordert, gleichzeitig aber eine Schuldenbremse reklamiert, war eine ihrer wunderlichsten Diskussionsbeiträge. Aus dem Hintergrund ertönt präsidial Söders Kommentar: „Steuern runter, Energiepreis runter. Wir brauchen Vorfahrt für Freiheit und weniger Bürokratie.“

Doch Lindner schlägt gnadenlos zurück und kontert mit der Forderung: Sonderabschreibungen für digitale Wirtschaftsgüter und beklagt gleichzeitig, dass private Haushalte und Unternehmen unter den höchsten Belastungen leiden. Während Annalenchen ihren Traum der vollständigen Vernichtung der Automobil- und der chemischen Industrie weiter träumte, grätschte Söder der Grünen-Chefin mit dem Vorwurf in die Seite, sie würde einen ideologischen Kleinkrieg führen.

Dann folgte das Highlight des Abends. Lindner erklärt dem irritierten Publikum und der ihm gegenübersitzenden Wissenschaftlerin Claudia Kämfert, was er beim Thema Energieversorgung und fehlenden Stromtrassen bemängelt. Geisterstrom und Dunkelflaute kursierten nun in der Runde. Der Betrieb von Windkrafträder sei nahezu obsolet, weil Stromtrassen in den Süden fehlten.

Mir wurde schwummrig, zumal ich bei dem Begriff „Dunkelflaute“ spontan an unsere Regierungspolitiker, an die Groko und deren Protagonisten dachte. Irgendwie haben mich die Wortschöpfungen unseres Herrn Lindner versöhnt, begreife ich doch nun endlich den Grund, weshalb bei uns politisch nichts vorwärts geht. Die intellektuelle Dunkelflaute scheint weiter verbreitet zu sein, als ich bislang angenommen habe. Da helfen auch keine neuen Strommasten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...