Direkt zum Hauptbereich

Früher hatten wir Deutsche Adam Ries – jetzt haben wir Peter Altmaier

Die Pandemie bringt es an den Tag. Adam Ries, 1492 – 1559 war ein begnadeter deutscher Rechenmeister und Vater des modernen Rechnens. Heute haben wir Peter Altmaier, Vater der angeborenen mathematischen Schlichtheit. Mit bemerkenswerter Leutseligkeit bagatellisierte der Meister der Petitesse das sich abzeichnende Wirtschaftsdrama.


Noch gestern verkündete er 50 Millionen fernsehenden Untertanen, dass drei Millionen Lohnsteuer zahlende Bürger in Kurzarbeit gemeldet seien. Heute dagegen meldete das Arbeitsamt über 10 Millionen kurzarbeitende Arbeitnehmer. Alles nicht so wild, wenn man sich mal um schlappe 6 Millionen Arbeitnehmer verrechnet. Euphemistisch betrachtet könnte man dem in sich ruhenden Politknödel unterstellen, dass er siebenstellige Zahlen einfach nicht mag. Andererseits halte ich diesen Peter auch nicht für humorvoll genug, um im Fernsehen – schwäbisch ausgedrückt -, ä kloins Witzle mache wollt.

Peter lügt ja die Leute nicht an. Iwo, das kann er gar nicht. Sein Spezialgebiet sind optimistische Botschaften, beschönigende Formulierungen und wohlwollende Beschreibungen von desaströsen Ereignissen. Zweifellos hat Angela Merkel bei der Ernennung von Peter Altmaier zum Wirtschaftsminister an William Shakespeares und dessen Theaterstück gedacht. Dort lässt der englische Dramaturg Julius Cäsar sagen: „Lasst wohlbeleibte Männer um mich sein, mit glatten Köpfen und die nachts gut schlafen.“ In dieser Hinsicht eine gute Wahl - das muss man konstatieren.

Nun ist Peter ja nicht nur wohlbeleibt und kahlköpfig, sondern auch vergesslich. Merkels Zäpfchen, ach was sag ich - Merkels Zapfen hat er doch glatt noch einmal zwei Millionen Werktätige unterschlagen, die binnen fünf Wochen zu der von ihm genannten 1 Million durchs Rost in die Arbeitslosigkeit gefallen sind. Eines dürfen die bundesdeutschen braven Lämmer jetzt schon mutmaßen. Im Addieren hat Peter eine gewisse Grundschwäche. Wie es mit dem Subtrahieren und dem Dividieren aussieht, ist nicht bekannt. Als sicher gilt: Prozentrechnen wird unserem Wirtschaftsminister vermutlich gar nicht liegen, zumal er bei den Grundrechenarten noch die Finger zuhilfe nimmt. 

Nun ja, ich will ja nicht ketzerisch sein, aber welcher Wirtschaftsminister muss schon gut mit Zahlen umgehen können, wenn sogar für die Qualifikationsanforderung eines Gesundheitsministers die Ausbildung zum Bankkaufmann völlig ausreicht.

Die Bundesregierung rechnet für 2020 mit einem BIP-Rückgang um 6,3 Prozent, so der Dicke. Das IFO-Institut dagegen mit 12,3 Prozent. Wäre ich böswillig, würde ich behaupten, Peter Altmaiers Synapsen haben ihre Arbeit zeitweilig komplett eingestellt. Und optimistisch, wie er nun mal ist, unser Peterle, er besänftigte mit einem spitzbübischen Glitzern in den Augen, dass die „Wirtschaftsdelle“ in spätestens einem Jahr ausgebügelt sei, ja, es gar in der zweiten Jahreshälfte wieder bergauf ginge. Was soll man dazu sagen? Angesichts Peters gewaltigen Körperdimensionen scheint es beinahe zwingend, dass in seinen Augen ein gähnender Abgrund wie eine kleine Mulde wirkt, aus der sich jeder mit links befreit.

Dass sich ansonsten Peter der Hungrige nicht mit Kleinigkeiten abgibt, wissen wir spätestens seit letzter Woche, als er in Anne Wills Stuhlkreis seinem Publikum erklärte, dass vor seinem Lieblingskonditor eine endlose Schlange anstand, weil unser Leckermäulchen ein paar süße Stückchen erstehen wollte. Vergeblich, wie wir erfuhren. Immerhin muss Peter nicht darben, da es ausreichend Gelegenheit gibt, sich an von leistungsfähigen Caterern ausgestatteten Büffets schadlos halten kann.  

Und während er kaut und schluckt, wird er etwas weiter oben mathematische Modellrechnungen entwerfen, so gut er eben kann. Die in der Frühjahrprojektion erwartete Rezession schlägt auf den Arbeitsmarkt durch, das weiß er vom Hörensagen. Nach seiner Einschätzung soll die Erwerbstätigkeit um etwa 370.000 Menschen zurückgehen. Eine wichtige Zahl hat er ja bereits öffentlich gemacht. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt auf 5,8 Prozent steigen. 

Die von der Regierung angepasste Kurzarbeit werde im März und April in "noch nie dagewesenem Ausmaß ansteigen". Damit würden Entlassungen verhindert, meinte er zuversichtlich. Ich nehme an, er wird sich den Entlassungen mit maximaler Leibesfülle in den Weg stellen, wenn sie das Firmengelände verlassen müssen. Und wer Peter, dem Prognostiker die 5,8 Prozent abnimmt , dürfte selbst nicht bei klarem Verstand sein.

Ach, was haben wir doch ausgemachte Komiker an den Schaltstellen der Macht. Hat unser Wirtschaftsexperte schon einmal seinen Gedanken daran verschwendet, dass die Konsumfreude an deutschen Produkten in den USA, bei einer wahrscheinlichen Arbeitslosenzahl von 30 Millionen Bürgern ziemlich in den Keller gehen wird? Sollen deutsche Unternehmen bei einem Exportvolumen von normalerweise monatlich knapp 110 Milliarden Euro für den Orkus produzieren, wenn alles vorüber ist? Nicht nur in Europa ist der Konsum-Index dramatisch gefallen, weil dort, nicht wie in Deutschland, wenigstens noch Kurzarbeitergeld bezahlt wird.

Gerade hat die Kanzlerin wieder orakelt, dass die Kontaktsperren und Einschränkungen erst einmal um eine Woche verlängert werden sollen. Danach werde man prüfen. Ich denke, die Regierung sollte nachprüfen, ob die Staatliche Münze genügend Gelddruckmaschinen haben, auf denen sie eine Billion drucken können. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir in eine ausgemachte Inflation rauschen und noch unsere Kinder an den Schulden abbezahlen werden, ist aus meiner Sicht ziemlich hoch. Der Herr segne die Weitsicht unserer Kanzlerin und die mathematischen Fähigkeiten von Peter.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...