Direkt zum Hauptbereich

Deutschland wird indoktriniert – Sprache und ihre Wirkung

Reden, ohne etwas zu sagen oder antworten, ohne zu wissen, über was man eigentlich redet, ist eine Kunst, die geübt werden muss. Es gibt keine Berufsgruppe, die substanzlose Botschaften besser beherrschen als Politiker.



Ja, man kann sogar sagen. Je höher ein Mitglied in der Parteihierarchie steht, desto schlichter seine Botschaften, die er mindestens einmal täglich von sich gibt. Beispiel: „Wir gestalten Deutschlands Zukunft, das steht auch so im Koalitionsvertrag. Aber wir wollen Europa gestalten, das unterscheidet uns von den anderen.“

Mit einem solchen Satz hat ein Politiker seinen verbalen Auswurf sozusagen in Granit gemeißelt. Damit ist alles gesagt. Widerspruch, egal von wem, kommt einem Sakrileg gleich. Am besten funktionieren bedrohliche Manifeste wie R-Werte, Inzidenzen, Sterblichkeitsraten oder Immunisierung, indem man sie permanent wiederholt und sie bildhaft mit dramatischen Fernsehsequenzen untermauert.

Schön ist auch dieser Satz, den jeder Bürger kennt: „Meine Damen und Herren, wir brauchen substanzielle Reformen zur Stabilisierung der Eurozone, nicht nur weil wir der größte Garantiegeber sind, sondern weil der Euro eine identitätsstiftende Wirkung hat.“ Mein lieber Scholli. Das sind Statements, die haben das Zeug, sogar 3000 Jahre alte, ägyptische Inschriften auf den Pharaonengräbern zu überdauern.

Ein wirksames Agitationsmodell ist auch, nach einer politischen Behauptung so genannte Experten aufzubieten, die keiner kennt, keiner kennen will, und schon gar niemand nachfragt, wer die Nase auf der Mattscheibe eigentlich ist. Ideal ist es, wenn nicht einmal die Redaktion der Fernsehanstalt genau weiß, was diesen Fach-Guru nun als Experten ausweist. Bestätigt wird der telegen verbreitete Stuss vom jeweiligen Parteipolitiker mit den Worten: „Wir haben schon immer gesagt“…., „schon immer davor gewarnt“, oder „wir sind davon überzeugt…“ Wer, wen, wann mit welchen Fakten überzeugt hat, spielt keine Rolle, es klingt aber informiert, weitsichtig und verleiht dem Politiker den Nimbus des Besserwissenden.

„Wir stehen vor großen Aufgaben im Land und vor großen Aufgaben in der Welt.“ Man kann förmlich beobachten, wie bei einem solchen Statement die Bedeutung eines Politikers ins Unermessliche anwächst. „Franz Josef Strauß hat einmal gesagt: Dankbar rückwärts, mutig vorwärts, gläubig aufwärts.“ Der Satz könnte genauso gut über dem Eingang des Vatikanpalastes, dem Flughafen in Berlin oder auf einem Grabstein stehen. Passt immer.

Und Jens, der Spahn, das ist auch so einer, der sich andauernd nebulös äußert. Sein Lieblingssatzbeginn: Zunächst einmal… –– also, wenn jemand eine Frage stellt. Es ist sozusagen die implizite Belehrungs- oder Aufklärungsform. Sie unterstellt dem Gegenüber, dass er selbst vorher nachgedacht hat, bevor die Frage gestellt wurde. Denn der Sachverhalt ist für einen herkömmlichen Interviewer ohnehin viel zu kompliziert. Beispiel: „Herr Spahn, können sie mir die Zeit sagen? Antwort: „Zunächst einmal müssen wir dankbar sein, dass vor ein paar hundert Jahren die Uhr erfunden wurde, die es uns jetzt ermöglicht, auf dem Zifferblatt abzulesen, in welcher Stellung der große und der kleine Zeiger steht ….“ Jens Spahn käme einfach nie auf die Idee, einfach halb Zwölf zu antworten.

Und dann greift er irgendeinen Gedanken auf, der mit der Frage entweder nichts zu tun hat oder den Fragesteller in die Defensive drängen soll. Beispiel. „Weshalb haben wir nicht genug Impfstoff, wenn doch in allen anderen Ländern bereits wahre Impforgien stattfinden? Antwort: „Zunächst einmal sollten wir dankbar sein. Noch nie haben wir einen Impfstoff in einer solch kurzen Zeit entwickelt, für den man normalerweise bla… bla… bla…“

Gleich darauf folgt die geschickt formulierte Zurechtweisung, die dem Interviewer klar macht, dass er dämlich ist und betont: „Unser Vorgehen ist stets durchdacht und verantwortungsvoll: „Genauigkeit vor Schnelligkeit.“ Jawoll…, genau das wollten wir hören. Es rückt die Dinge zurecht, weil wir Bürger schließlich nicht mit irgendetwas geimpft werden wollen, zumal wir ja auch Sicherheit brauchen.

Hakt der Journalist nach und kritisiert die zögerlichen Lieferungen, erhält er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit folgende Antwort: „Wir sind gut aufgestellt. Jeder Schritt - von der Produktion bis zur Auslieferung ist transparent und nachvollziehbar.“ Aha…! So ist das also. „Und wann kommt der Schrott endlich bei uns an, fragt sich nicht nur der Bürger vor dem Fernseher?“ Auch diese Antwort überrascht niemanden, zumal wir ja auch nichts anderes hören wollen.

„Wir sind auf einem guten Weg. Im dritten Quartal dürften wir jedem Bürger ein Angebot gemacht haben.“ Dennoch, unsereiner ist ja skeptisch, vor allem bei nebulösen Konjunktiven und Begriffen, mit denen wir einen Politiker nicht festnageln können. Überhaupt sind in politischen Botschaften Ankündigungen, Prognosen und Konjunktive unverzichtbar und geben uns Hoffnung, dass irgendetwas passiert.   

Wenn der Journalist jetzt noch ein einziges Mal weiterbohrt, wird’s ernst: „Wer mich kennt, der weiß, dass ich nicht leichtfertig mit solch wichtigen Herausforderungen umgehe … Eine der schlimmsten Maschen von politischen Berufsschwätzern. Mit anderen Worten, „wer mich nicht kennt, weiß gar nichts.“ Es ist die höchste Form der Herablassung, denn wir am Fernseher kennen den Jens ja nur vom Sehen. Deshalb sind wir per se verblödet. Und dennoch, wir, die aufmerksamen Zuschauer, … wir, die ihm zuhören, sind durch sein Statement beruhigt und können uns sagen: Da haben wir ja noch einmal Glück gehabt, der Jens ist also doch keine Arschgeige.

Joachim Herrmann. Der Innenminister von Bayern nannte Roberto Blanco einmal vor laufenden Kameras einen »wunderbaren Neger«. Aus so einer Geschichte kommt man sachlich nicht mehr raus. Darauf angesprochen, sagte der CSU-Politiker: »Roberto Blanco hat mir das übrigens gar nicht übelgenommen, er hat mein Zitat richtig verstanden. Wer mich kennt, weiß, dass ich gegen jede Form von Diskriminierung bin.« Mit diesem semantischen Kunstkniff führt er nicht nur unbeteiligte Freunde als Zeugen der eigenen Unschuld auf, nein, – er bezieht auch das nicht anwesende Opfer in den Kreis derer ein, die ihn richtig verstanden haben. Alle anderen, einschließlich Kritiker sind eben blöd.

Zu den beliebtesten Termini der politischen Einlassung zählen derzeit Transparenz, Reformstau oder auch Zukunft gestalten. Es gibt kaum etwas Wichtigeres für einen Politiker, als „Verantwortung, Augenmaß und Leidenschaft“ zu simulieren. Wer einen Blick auf Karl Lauterbach wirft, weiß, was ich meine.   

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...