Direkt zum Hauptbereich

Laschet, der Brückenbauer – oder: Über sieben Brücken muss er gehen

Wir brauchen einen Brückenlockdown, so lautet Laschets neueste Wortschöpfung. Offenkundig hat ein Dutzend Sprach-Architekten im Keller des nordrhein-westfälischen Landtags an einer semantischen Innovation gebastelt. Herausgekommen ist eine assoziative Meisterleistung, bei der die Bürger das Gefühl der Sicherheit bekommen sollen.

 


Kinners, was haben unsere Politeliten schon alles konstruiert, um uns zu retten. Das Vokabularium für hirnlose Wortgebilde ist nahezu unerschöpflich. Wellenbrecher, Schutzwälle, Drive-in-Tests, Corona-Warnplattformen, Fieberzentren und Hybridsitzungen. Besonders hübsch finde ich ja Abstrichkabinen. Da kommt man sich vor, als sei man nach dem Besuch eines Swingerclubs beim Frauenarzt gelandet. Schick finde ich auch Jens Spahns Erfindung der „Kontaktblase“ in Impfzentren, was immer das auch sein soll. Und jetzt kommt Laschet mit ner Brücke.

Ich wills mal so sagen: Sobald das Bauwerk fertiggestellt ist, können wir die Zeit unseres Dahinsiechens Krankenbetten und Intubationen unbehelligt übergehen. Leider hat Laschet uns nicht verraten, wie lang seine Brücke werden soll, und was uns am anderen Ufer erwartet. Wahrscheinlich das nächste Viadukt. Vielleicht aber auch ein Tunnel oder eine Sickergrube. Wer weiß das schon? Immerhin hat uns Lusche schon einmal eine leise Ahnung vermittelt. 

Wortwörtlich sagte er: „es dauert so lange..., bis viele Menschen geimpft sind“. Nun ist der Begriff „viele“ ja auch nix Genaues, zumal er nicht weiß, ob sein Kollege Spahn jemals genügend Spritzen für Deutschland heranschaffen kann und wie lange sich die obligatorischen Provisionsverhandlungen mit Abgeordneten des Bundestages und den Lieferanten hinziehen, bevor sie ausgeliefert werden können. Das kann, wie wir wissen, vor allem in Bayern etwas länger dauern.

Jedenfalls sollen die Vorgespräche mit der Kanzlerin im Rahmen des 367 Corona-Gipfels am 12. April losgehen. Wie meinte Laschet so griffig?: „Wir brauchen weniger private Kontakte.“ Zugegeben, grammatikalisch nicht besonders elegant. Kein Mensch würde Formulierungen wählen wie beispielsweise: Wir brauchen weniger Schulen, weniger Bildung, weniger Stuhlgang, weniger Luft, weniger Geld oder weniger Freunde. Aber das will ich einem High-Potential wie dem Ministerpräsidenten, der Kanzler auch noch werden will, nicht über Gebühr ankreiden.

Aber zurück zum Brückenbau. Mir scheint eher, unser Laschet sollte auf dem Weg zur Kanzlerschaft das Liedchen trällern „über sieben Brücken musst du geh'n“, um mich an den Song von Peter Maffay anzulehnen. Oder auch: Dieser Weg wird kein leichter sein. Denn außer einer Wortkreation ist ihm nichts Neues eingefallen. Leute, allmählich halte ich das nicht mehr aus. Selbst unser allseits beliebter Karl Lauterbach, auch nicht unbedingt die hellste Kerze auf der Geburtstagtorte, selbst der sagte, er habe nicht verstanden, was Laschet mit der Brücke überhaupt gemeint hat.

Wollen wir die Dinge doch einmal beim Namen nennen: In der Coronapolitik machen die Herrschaften alles falsch, was sie nur falsch machen können. Die Begriffs-Diarrhö wie „Fallzahlen“, „Testergebnisse“, „Fallgeschehen“ oder Statistiken über die „Anzahl von Infektionen“ eignen sich bestenfalls dazu, sie unverzüglich in der Toilette zu versenken. Dieses Durcheinander der Begriffe wird einer wissenschaftlichen Beurteilung der Seuchenlage nicht gerecht. Einzig ausschlaggebend für die WHO ist die Anzahl der  Erkrankten.

Positiv-Getestete als Infizierte auszugeben und sie als Inzidenz-Zahlen heraus zu posaunen, ist pure Partei- und Regierungs-Propaganda. Und dennoch beginnen alle täglichen Inzidenzmeldungen mit gedruckten und gesendeten Sondermeldungen von der Corona-Front – fehlen nur noch die Fanfarenstöße wie bei den Posaunen von Jericho. Eines ist offensichtlich: Der Versuch, Covid-19 in parteipolitische Raster zu quetschen, um damit, wie im Falle Laschet oder auch Söder einen politischen Geländegewinn herauszuholen, vernichtet nachhaltig gesellschaftliche Ressourcen, die zur Bekämpfung des Virus und seiner Folgen gebraucht werden.

Immerhin, wir haben eine Notbremse. Und da stellt sich für mich die Frage, ob man die nicht im Kanzleramt ziehen sollte. Und zwar ein für alle Mal.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ganz Italien zittert – deutsche Medien schweigen - ein vulkanischer Supergau bahnt sich an.

Da bahnt sich etwas Furchterregendes an. Politiker und Medien schweigen verbissen, beißen sich an den drei scheinbar wichtigsten Themen fest, und unternehmen alles, um nicht selbst in den Fokus einer politischen Katastrophe zu geraten. Denn sollte der Vulkan explosionsartig ausbrechen, könnte innerhalb kürzester Zeit ein arktischer Winter in ganz Europa eintreten. Der italienische Supervulkan “Campo Flegrei“ kündigt seinen bevorstehenden Ausbruch an. Die phlegräischen Felder haben ihre Aktivitäten signifikant erhöht. Alleine im April hat die Erde rund um Neapel 700-mal gebebt. Die stärkste gemessene Magnitude lag vorgestern bei 3,6 – ein äußerst beunruhigender Wert, bei dem man von „Normalität“ schon lange nicht mehr reden kann. Die Anhebung der Erdschichten gehen schneller vonstatten als gewöhnlich. Die Angst der Bewohner wächst, dass ein verheerender Ausbruch nicht mehr lange auf sich warten lässt. Längst ist es neugierigen Besuchern nicht mehr erlaubt, die dampfenden und zischende

Wir sind 12.ter geworden. Eurovision Song Contest und die Superstars

Der in die Jahre gekommene Eurovision Song Contest – kurz ESC ist einfach nicht totzukriegen, obwohl sich die Mehrheit der Menschheit mit Stil, Niveau, Geschmack und Kunstverständnis nichts sehnlicher wünschte: Hätte er doch nie mehr stattgefunden.  Aber was will man machen, wenn im schwedischen Malmö der größte Musikwettbewerb der Welt stattfindet, die Bürger  jedoch  tagtäglich im   Fernsehen mit Figuren wie Robert Habeck, Olaf Scholz und Ricarda Lang gequält werden. Endlich eine Alternative.... In Zeiten von Putin, Klima und Pandemie, Kalifat-Sehnsüchten, Klimaklebern und kollektiven AfD-Bashings in unseren Sendern, scheint der ESC für viele der Griff nach dem rettenden Strohalm und damit der letzte Ausweg zu sein, sich das Hirn zuzudröhnen. Da darf man schon mal die Frage stellen, wie unsere Nation bislang ohne ESC, schaurige Bühnenauftritte und eine protestierende Greta Thunberg überleben konnte. Immerhin: Das dunkle Zeitalter unerträglichen Mangels deutschen Liedgutes liegt

Annalena – jetzt fliegt sie auf die Fidschis

Zwei Versuche, hatte sie schon, dieses Mal muss es einfach hinhauen. Annalena tritt ihre Dienstreise in eine der entlegensten Regionen im Südpazifik an, weil sie dort noch nicht war. Ich wills mal so sagen: Es wird auch langsam Zeit, dass sich unser Außensprachfehler um die klimatischen Bedürfnisse im pazifischen Ozean kümmert. Wegen mehrerer Pannen am Regierungsflieger musste  Annalena Baerbock im vergangenen August eine einwöchige Reise nach Australien, Neuseeland und Fidschi abbrechen. Die Landeklappen ließen sich einfach nicht einfahren und sie musste in einem schnöden Touristenbomber nach Berlin zurückfliegen. Jetzt wird der Besuch nachgeholt, bevor viele der 332 Inseln und Atolle wegen des angeblich menschengemachten Anstiegs des Meeresspiegels endgültig absaufen. Gerade noch rechtzeitig erleben nun auch die Bewohner der Fidschi-Islands den denkwürdigen Besuch aus der Fremde. Unsere Außenministerin mitsamt ihrer 18-köpfigen Entourage erweisen dem kleinen Staat die Ehre. Baerboc