Direkt zum Hauptbereich

Luxussteuer auf E-Autos - da kommt bei den Grünen Freude auf

Was die Grünen sich in ihren kühnsten Träumen nicht ausmalen konnten, dürfte für die Grünen in Kürze in Erfüllung gehen. Denn was sich im Norden Europas anbahnt und in einigen kanadischen Provinzen bereits umgesetzt wird, wird auch hierzulande wahre Freudentänze unter den ideologisierten Ökolisten auslösen.

 


In einigen Kanadischen Provinzen werden E-Autos mit hohen Gebühren belegt und in Zukunft eine "Luxussteuer" von 25 Prozent erhoben und zwar ab 2025. Auch in Norwegen wird eine deftige E-Auto-Steuer eingeführt. Grund: Sinkende Kraftstoff-Steuern sollen damit kompensiert werden, zumal dann auch die bald notleidende Kraftstoffindustrie aufgrund des geringeren Absatzes kaum noch Umsatzsteuern abführen wird. Ersatzweise wird der Staat an den Stromspendern für die Elektrokarre die Geldbörse des Umweltfreundes kräftig anzapfen.

Fünfundzwanzig Prozent Aufschlag auf ein Vehikel, das in der Anschaffung mindestens 60 Tausend Euro kostet, wird viele potentielle Umweltschützer vergällen. Es wird nicht lange dauern, wird dieser Aufschlag auch bei den Kleinwagen erhoben, damit die Rechnung im Finanzministerium wieder stimmt. Mit welchem Fortbewegungsmittel dann Familie Lechtenbrink aus Oer-Erkenschwick im Sommer nach Rimini fahren will, darüber wird bei den Grünen noch nachgedacht.

Und damit keiner auf die Idee kommt, etwa auf einen Verbrenner auszuweichen, sollen dann beim Kauf eines Diesels und Benziner deftige Strafsteuern fällig werden. Irgendwoher muss ja das Geld kommen, um die Gelbbauch-Unken zu retten und gefährdeten Salamander-Populationen wieder auf Vordermann zu bringen. Aber auch der grünblättrige Grottenolm ist in Gefahr und könnte wegen seines Aussterbens das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels unseres desolaten Klimas in Frage stellen.

Offen gestanden, ich finde das fair, für all die Gefahren, die derzeit die Menschheit bedrohen, eine plausible Lösung zu erarbeiten. Auch der in Deutschland noch der kolportierte Subventionsgedanke eines E-Auto-Käufers kann ohne Zweifel zu gewissen Neiddebatten bei Besitzern herkömmlicher Fahrzeuge führen. Denn immerhin gibt es noch Vergünstigungen für eine umweltaffine Käuferschicht. Steuererlass und Investitionshilfen bei der Anschaffung eines Stromers, der schon in der Standardversion doppelt so viel kostet wie ein Kleinwagen mit Ottomotor.

Aber Achtung, das ist natürlich ein hinterfotziger Trick unserer heimtückischen Regierung. Sobald ausreichend viele E-Autos durch die Innenstädte summen, kommen innovative Ausplünderungsmethoden auf den Mobilitätsfreak zu. Beispielsweise Genehmigungsgebühren für den privaten Stromspender in den Garagen. Auch Preisaufschläge für Minderabnahmen bei Kleinstfahrzeugen.

Der durch den Wind erzeugte Öko-Strom für E-Autos darf und kann natürlich nicht kostenlos und schon gar nicht billig sein. Wenn Tankstellen demnächst auf ihrem unverkäuflichen Benzin sitzen bleiben, und Tankstellenpächter, Benzin- und Öltankhersteller, Einspritzpumpenproduzenten und Zündkerzenfabrikanten wegen militanter, grüner E-Auto-Käufer arbeitslos werden, dann sollten frühzeitig Zeichen gesetzt werden. Dann muss Deutschland nachziehen. Notwendigerweise wird man im Finanzministerium über Batterie-Entsorgungsabgaben, Sondermüllgebühren und Stromausfallsteuern bei Windstille nachdenken.

Wir kriegen das schon noch ans Laufen.... Wie innovativ unsere Steuergurus in den Ministerien sind, zeigt sich an den Knabbertheken bei ALDI, REWE oder LIDL. Ohne jegliches Aufsehen wurde für den Anfang eine Zuckersteuer beschlossen. Und keiner hat es bemerkt. Haribo und Coca Cola haben bereits Preiserhöhungen angekündigt. Bald werden auch die Zahnärzte nachziehen, weil sie wegen entfallener Kariesbehandlungen wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen.

Aber das hat ja auch sein Gutes. Wer will schon fette Kinder mit faulenden Zähnen? Süßigkeiten sind ohnehin ungesund. Zwar werden die Rohstoffe wie Zucker und Süßstoffe für die Herstellung mit E-Autos in die Fabriken angeliefert und Produktionsmaschinen der Süßwarenmanufakturen vermutlich mit Windradgeneratoren betrieben, was ja noch lange nicht heißt, dass der Staat auf zusätzliche Einnahmen beim Lutschen eines Drops oder Verzehr von Zuckerwatte verzichtet. So schließt sich eben der Kreis.

Man kann also zusammenfassen, dass mit Luxussteuer belegte E-Lastenfahrräder in naher Zukunft umweltschonend die Rohstoffe in ökologisch-nachhaltig betriebe Schokoladenfabriken transportieren, die aufgrund der Zuckersteuer und der damit unerschwinglichen Süßigkeiten den Kindern Karies ersparen. Das wird zwar Zahnärzte und Dentallabore ruinieren, aber man kann wirklich nicht allen gerecht werden.

Hauptsache ist doch, die Kleinen bekommen frühzeitig eine Covid-Spritze, dann vergeht ihnen die Lust auf Haribo und im günstigsten Fall verlieren sie sogar kostengünstig ihre kariösen Zähne. Zwar entgehen dem Staat durch Minderverbrauch von Diesel oder Benzin und entfallene Lohnsteuern bei überflüssig gewordenen Autoteilen hohe Steuereinnahmen, doch das wird wieder mit Gebiss- und Zahnersatz-Steuern bei Kindern wettgemacht.

 

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

ich freue mich auf jeden Kommentar

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ganz Italien zittert – deutsche Medien schweigen - ein vulkanischer Supergau bahnt sich an.

Da bahnt sich etwas Furchterregendes an. Politiker und Medien schweigen verbissen, beißen sich an den drei scheinbar wichtigsten Themen fest, und unternehmen alles, um nicht selbst in den Fokus einer politischen Katastrophe zu geraten. Denn sollte der Vulkan explosionsartig ausbrechen, könnte innerhalb kürzester Zeit ein arktischer Winter in ganz Europa eintreten. Der italienische Supervulkan “Campo Flegrei“ kündigt seinen bevorstehenden Ausbruch an. Die phlegräischen Felder haben ihre Aktivitäten signifikant erhöht. Alleine im April hat die Erde rund um Neapel 700-mal gebebt. Die stärkste gemessene Magnitude lag vorgestern bei 3,6 – ein äußerst beunruhigender Wert, bei dem man von „Normalität“ schon lange nicht mehr reden kann. Die Anhebung der Erdschichten gehen schneller vonstatten als gewöhnlich. Die Angst der Bewohner wächst, dass ein verheerender Ausbruch nicht mehr lange auf sich warten lässt. Längst ist es neugierigen Besuchern nicht mehr erlaubt, die dampfenden und zischende

Wir sind 12.ter geworden. Eurovision Song Contest und die Superstars

Der in die Jahre gekommene Eurovision Song Contest – kurz ESC ist einfach nicht totzukriegen, obwohl sich die Mehrheit der Menschheit mit Stil, Niveau, Geschmack und Kunstverständnis nichts sehnlicher wünschte: Hätte er doch nie mehr stattgefunden.  Aber was will man machen, wenn im schwedischen Malmö der größte Musikwettbewerb der Welt stattfindet, die Bürger  jedoch  tagtäglich im   Fernsehen mit Figuren wie Robert Habeck, Olaf Scholz und Ricarda Lang gequält werden. Endlich eine Alternative.... In Zeiten von Putin, Klima und Pandemie, Kalifat-Sehnsüchten, Klimaklebern und kollektiven AfD-Bashings in unseren Sendern, scheint der ESC für viele der Griff nach dem rettenden Strohalm und damit der letzte Ausweg zu sein, sich das Hirn zuzudröhnen. Da darf man schon mal die Frage stellen, wie unsere Nation bislang ohne ESC, schaurige Bühnenauftritte und eine protestierende Greta Thunberg überleben konnte. Immerhin: Das dunkle Zeitalter unerträglichen Mangels deutschen Liedgutes liegt

Baerbocks Tagesthemen-Interviews in Zukunft nur noch mit Untertitel?

Nein, wir haben keine Außenministerin, Deutschland hat einen kosmetisch optimierten Bundessprachfehler. Wenn Annalena nicht nur zum TV-affinen Publikum spricht, sondern auch qualifizierten Pressevertretern Fragen kompetent und fachkundig beantwortet, können selbst hartgesottene Zuschauer intellektuell kaum noch folgen. In ihrem gestrigen „Tagesthemen“-Interview sorgte unsere Sprach-Influencerin in den Netzwerken für maximale Irritationen. Da jagte eine unverständliche Wortschöpfung die nächste, gefolgt von aufsehenerregenden Neologismen, eingebettet in verquaste Sätze, deren Sinn sich allenfalls eingeweihten Linguistikern oder erfahrenen Logipäden erschloss.  So mancher politikbeflissene Zuschauer auf dem heimischen Sofa musste nach der Sendung ratlos zurückbleiben, betrat Annalena doch beherzt und entschlossen linguistisches Neuland. Selbst in den sozialen Netzwerken herrschte in weiten Teilen Verwirrung, die sich in Tausenden Kommentaren bei "X", "Facebook" und