Direkt zum Hauptbereich

Finanzieren Autofahrer den Ukrainekrieg?

Selbst dem vernagelsten Bürger fällt der unmittelbare Zusammenhang von Preisen an den Zapfsäulen und dem Beginn von Sanktionen gegen Russland ins Auge. Jeder ärgert sich beim Tanken, doch kaum jemand muckt auf. Es herrscht ja Krieg in der Ukraine. Da müssen wir uns solidarisch zeigen. Die Politiker geben sich smart und ihre geschmeidige Argumentation lautet: Die Energie-Engpässe bestimmen den Markt. Damit müssen wir nun leben.

 


Klingt plausibel, fast entschuldigend und vielerorts ein wenig beunruhigt. Wie schön, dass die passende Ursache von den wahren Gründen ablenkt. Denn Öl ist genug vorhanden. So viel steht fest. Anderenfalls würde das Barrel Rohöl im internationalen Handel mit heutigem Datum nicht 140 US-Dollar, sondern wie im Juli 2008 über 150 US-Dollar kosten. Doch damals kostete trotz des höheren Öl-Preises ein Liter Superbenzin an den Tankstellen 1,58 Euro und nicht wie heute 2,33 Euro. Diesel sprang innerhalb von 3Monaten um 71 Cent, Benzin mancherorts um 87 Cent je Lieter. Heizöl hat sich im gleichen Zeitraum gar um 100 Prozent verteuert.

Was also steckt dahinter? Sind es die Ölkonzerne, die die „Gunst“ der Stunde nutzen und nun gnadenlos zuschlagen, um die Gewinne zu maximieren? Regierende deuten geradezu ünertrieben spontan auf die Petro-Gesellschaften, denn wer würde sich zum Unterschieben des „schwarzen Peters“ besser eignen, als gerade die Petrochemie. Als Alibi für ihre Behauptung muss die Kartellbehörde herhalten, um den Beweis für die Preisexplosion zu erbringen. 

Und wieder sind unsere Politiker aus dem Schneider und können sich sicher wähnen. Denn der Schuldige ist gefunden. Doch längst sind viele Verbraucher ziemlich gut über die bodenlose Gier unseres States orientiert. Dabei sind die Ursachen so offensichtlich, dass jeder Idiot darüber stolpern müsste.

Aus parteipolitischen und taktischen Gründen bleibt der Verdacht der Preistreiberei aufgrund der CO2-Abgabe von der CDU/CSU und FDP unwidersprochen und im Falle der Verbraucherkritik wird eleganter Weise der Aufschlag dem Zwang zur Klimarettung zugeschrieben. Damit haben christlich-liberalen Pharisäer höchst vorsorglich den Grünen die schmerzhafte Preiserhöhung in die Schuhe geschoben. Sollte sich die Wut der so ausgenommenen Autofahrer unvermittelt und handfest entladen, bekommen es die Grünen ab. Doch am Beispiel von einem Liter Superbenzin macht sich die CO2-Abgabe tatsächlich nur mit 0,9 Cent mehr bemerkbar.

Der wahre Preistreiber ist die Summe der Staatsplünderei. Es sind die Mehrwertsteuer, Energiesteuer, Ökosteuer und EBV. Insgesamt 1,00 Euro je Liter (Stand 11. März 2022), wobei die Mehrwertsteuer sich mit jeder weiteren Verteuerung entsprechend erhöht. Inzwischen dürften wir heute (20. März) bei 1,12 Euro Steuerbelastung je Liter E 10 Superbenzin liegen. Wenn dem Bürger nach der neuesten Regierungsidee bis maximal 50 Euro Mobilitätszulage je Monat zugestanden werden soll, die überdies nur pendelnden Arbeitnehmer zugutekämen, darf man diesen Vorschlag nicht nur als Farce bewerten, sie ist schlicht eine Frechheit. Handelsvertreter mit einer Kilometerleistung von oft mehr als 50.000 Kilometer p.a. dürften jubilieren.

Wirft man einen Blick auf die Bedürfnisse des Staates, wird schnell klar, woher der Wind weht. Die Auswirkungen der Sanktionen schnürt der Industrie den Atem ab und erstickt jede noch so engagierte Wirtschaftserholung im Keim. Eine der Schlüsselindustrien ist die Chemie, die mit Abstand den höchsten Energiebedarf hat und ihre Produktionen ohne massive Preiserhöhungen beim Kunden nicht mehr leisten kann. Es gibt kaum ein Produkt am Markt, nicht einmal einen Yohjurtbecher, der bei seiner Herstellung nicht auf irgendeine Weise von einem chemischen Prozess und dem Transport zum Kunden und damit von Energie abhängt.

De facto bezahlen die Bürger nicht nur die gesamten Solidaritätskosten, sie bezahlen auch den Krieg der Russen und der Ukrainer. Direkt und indirekt. Und nicht nur das. Die geradezu irrsinnigen Kosten für nach Deutschland strömende Flüchtlinge, deren Unterbringung, Versorgung, medizinische Betreuung bis hin zur Krankenversicherung, auch sie müssen aufgebracht werden. Damit nicht genug. Die Ukraine ist komplett pleite. Dennoch liefert Deutschland Waffen und Hilfsgüter in erheblichem Umfang, deren Bezahlung vorläufig in den Sternen steht. Wohlgemerkt, wir reden hier nicht über Peanuts, sondern über Milliardensummen, die unseren arg strapazierten Staatshaushalt zusätzlich belasten.

Der Ukrainekrieg kostet hier bereits massiv Arbeitsplätze, drückt den Konsum und löst beim Verbraucher Einsparverhalten und damit Steuermindereinnahmen aus. In der Addition der Faktoren schrumpfen in Deutschland Liquidität und Vermögenswerte, die nur noch mit leitungsfähigen Gelddruckmaschinen zu kompensieren sind. Die sprunghaft anwachsenden Verbraucherpreise beim Supermarkt angefangen bis hin zur Zapfsäule zeigen starke Inflationstendenzen. Beim Anblick solcher Politiker, denen Intelligenz, Weitblick und Erfahrung sozusagen ins Gesicht geschrieben steht, sie, die in Zukunft das Wohl der Bürger im Auge haben, solche Figuren sollten bei uns Angst und Panik auslösen.


Deutschlands Politiker mit ihrer selbst gewählten Klimarettungsneurose überziehen parallel die Bürger überdies mit milliardenschweren „Klimarettungsprodukten“, angefangen beim Wohnungsbau bis hin zu aberwitzigen Energie-Einsparungsvorschriften, setzen Ausbildungs- Versorgungs- und Hilfsprogramme für Millionen arbeitsunwillige Sozialbesucher auf, und mischen sich in Kriege ein, ohne Schadensrisiken für die eigenen Bürger zu berücksichtigen. Im Gegenteil. 

Doch zurück zur Melkkuh der Nation, dem Autofahrer, der jetzt am bequemsten, am schnellsten und ohne große Diskussionen geschröpft werden kann. Und natürlich trifft es den Arbeitnehmer auf dem Land am meisten. Selbstredend auch die Menschen mit kleinen Einkommen und längeren Fahrwegen. Sie haben keine Chance, dem Würgegriff des Staates zu entkommen. Sogar mit E-Autos sind ihre Besitzer inzwischen gekniffen, denn auch hier greifen kommunale Stromlieferanten und der Staat zu wie nie zuvor.

Eine Senkung der Energiesteuern auf Heizöl, Diesel und Benzin kommt nicht in Frage, obwohl es die einfachste und fairste Maßnahme zu Entlastung wäre. Sie wurde von Christian Lindner (FDP) spontan abglehnt, denn ein solcher Schritt könnte der sich angesichts immer höher auftürmenden Staatsverschuldung schnell zum Staatsbankrott führen. 

Und während mit jeder Bombe, mit jedem Raketeneinschlag und mit jeder Panzerbewegung in der Ukraine die CO2-Verschmutzung fröhliche Urständ feiert, glauben unsere Politker allen ernstes, seriös weiter über das Weltklima reden und es retten zu müssen. Wer um Himmels Willen hat in der Chaostruppe in Berlin überhaupt noch einen Überblick?


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...