Direkt zum Hauptbereich

Donald Trump – Visionär und Prophet und seine epochale Rede.

Soeben hat Donald Trump seine Einführungsrede in Davos gehalten, die man sowohl inhaltlich wie auch rhetorisch als einen außerirdischen Meilenstein genialer Redekunst bezeichnen darf. 


Ganze 38 Minuten sprach er vor den 300 bedeutendsten Wirtschaftsführern dieser Welt, die mit geradezu übermenschlichen Anstrengungen versuchten, eine interessierte Mimik zu zeigen. Ab der dritten Reihe beschäftigten sich die Manager vorzugsweise mit ihren Smartphones, zumal es für sie wohl nach knapp zwei Minuten Trumpscher Eigenlobshymnen Wichtigeres gab. Viele genervte Zuhörer verließen vor Trumps Rede-Endspurt den Saal.

Bemerkenswert war, dass Trump mit relativ wenig Worten auskam. So zählte man in der Rede 1.233 mal das Wort „ich“, 475 mal „USA“, 259 Mal „der amerikanische Präsident“ und gefühlte 300 mal, dass er – Donald - der Größte ist. Die restlichen 80 Begriffe in seiner Rede beschränkten sich auf die blühende Wirtschaft seines Landes, und dass es der USA noch nie so gut ging wie gerade heute. Ach – eh ichs vergesse – ich will ja nicht ungerecht sein, denn auch die Vokabeln "Invests", "Jobs", "Money" und "we are a strong Nation" fanden in seiner Rede zahlreiche Nennungen.

Die Termini Klimaschutz, Emissionen, Umwelt, CO2 und ähnlich pervertierte Unworte kamen in Trumps Rede nicht vor, obwohl die Davoser Veranstaltung unter dem Motto des Klimawandels stand. Nur ein einziges Mal presste er den Begriff Umweltpolitik über die Lippen, freilich mit einem unübersehbaren Anflug von Ekel und Abscheu. Stattdessen erfuhr das Publikum von der Existenz 800 Jahre alter Bauwerke in Europa, die sogar heute noch stünden und uns auch noch überdauern würden. Überdies konnten die uninteressierten Zuhörer auch erfahren, dass Notre Dame letztes Jahr gebrannt habe und nun noch schöner als zuvor wiederaufgebaut wird.

Vielleicht hat er vermutet, dass wir in Europa nichts vom Großbrand des einzigartigen Bauwerkes mitbekommen hätten. Nur so kann man sich erklären, dass in dessen einfach strukturierten Oberstübchen sogar eine gewisse Bewunderung für die Leistungen alter Baumeister vorkommt. Doch gleich folgte der Hinweis darauf, dass die heutige amerikanische Architektur noch Größeres leisten könne. Nun ja, niemand hat ihn unterbrochen.

Ich wills mal so sagen. Teilnehmer, die mit ihrem Sprach-Inventar mit dem eines mittelmäßigen Hauptschülers konkurrieren können, denen wurde heute viel geboten. Einzig die Journalisten dürften nun Mühe haben, aus dem, was Trump von sich gab, einen interessant klingenden Artikel zu konstruieren. Keine leichte Aufgabe.

Immerhin hat sich Trump bereit erklärt, sich für die Bewahrung seiner Wälder einzusetzen. Doch sofort schwenkte er wieder ein und verwies in seiner Rede auf den "spektakulären" wirtschaftlichen Aufschwung, den die USA erlebt hätten. Die USA stünden in der Mitte eines Wirtschaftsbooms wie ihn die Welt noch nie gesehen habe. Überschwänglich pries er seine persönlichen Erfolge. Yes, he ist he greatest President ever. Man darf gespannt sein, ob „Greta“ Who? ebenso euphorisch unserem Donald die Leviten lesen will.  

Kommentare

  1. Und nun? Was ist daran verwerflich? Er hat allen Grund stolz auf sich, seine Politik und sein Land zu sein. Kein einziger Präsident hat das in der Kürze der Zeit geschafft was er vollbracht hat.

    AntwortenLöschen
  2. Ich


    Ich finde Trump richtig gut,wieso?Nun,Er lässt sich vom Zitteraal nichts vorschreiben und wenn Er sich als den besten Präsidenten hält,warum auch nicht,bis jetzt hat Er noch keinen Krieg angefangen.Auf einen Terroristen wie diesen Suleiman kann man getrost verzichten und ich hoffe,das dieseß Imp.Verfahren un Grund und Boden gestampft wird und Trump der nächste Präsident bleibt.
    Anders bei Fr.Clinton ,ich habe Ihre Worte noch im Ohr als Sie sagte,wenn ich Präsiďntin werde,mache ich den Iran dem Boden gleich.Daran sollte immer wieder erinnert werden.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

ich freue mich auf jeden Kommentar

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...