Direkt zum Hauptbereich

Der Wirtschaft geht es gut, nur die Zahlen sind schlecht

Wieder einmal durften wir Zeuge eines finanzpolitischen Highlights unseres grünen Wirtschaftsministers werden. Auch wenn es nahezu jeden Bürger aus seinem gemütlichen Fernsehsessel gerissen haben mag, als sich Robert gestern im Bundestag ein Rededuell mit Jens Spahn geliefert hat. Den Bildungsbürgern jedenfalls dürfte erneut der Schock in die Glieder gefahren sein. 

Selbst Friedrich Merz - jahrelang erfolgreicher Manager des größten Kapitalfonds BlackRock schlug ungläubig die Hände über dem Kopf zusammen.

Ich wills mal so sagen: In Deutschland mus man sich allmählich daran gewöhnen, dass der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck die uneingeschränkte Deutungshoheit über ökonomische und betriebswirtschaftliche Prinzipien an sich gerissen hat. Seit Roberts legendärem Auftritt bei Maischberger am 2. September 2022 musste jedem Bürger im Land bewusst sein, dass ein neues Zeitalter des betriebswirtschaftlichen Verständnisses angebrochen war.

Nicht nur jeder Bürger, sondern auch Wirtschaftswissenschaftler, Steuerberater, Ökonomie-Professoren, Bankvorstände oder Finanzexperten werden sich noch an den denkwürdigen Tag erinnern, als der Minister in der Talkshow den Satz in Stein meißelte: „Firmen gehen nicht pleite, sie hören nur auf zu arbeiten und zu produzieren.“

So ist es nur folgerichtig, wenn Robert Habeck im Bundestag in einem Schlagabtausch mit Jens Spahn einen neuen finanzpolitischen Markstein setzte: „Der Wirtschaft geht es gut, nur die Zahlen sind dramatisch schlecht.“ Also, Kopf hoch. Wir haben, trotz nahezu unbezahlbarer Energiepreise, Inflation, einer massiven Abwanderung der Industrie ins Ausland und einer besorgniserregenden Insolvenzwelle, absolut keinen Grund, mit mulmigem Gefühl in die Zukunft zu blicken. Das wird schon wieder!

Denn Robert hat mit seiner erneuten, aufsehenerregenden Interpretation eine abstürzende Wirtschaft als Erfolg beschrieben und somit die Ankündigung unseres Kanzlers Olaf Scholz nachhaltig bestätigt. „Die Arbeitnehmer konnten im Jahr 2023 feststellen, dass sich Arbeit wieder lohnt. Im kommenden Jahr dürfen wir ein deutliches Wirtschaftswachstum erwarten.“ 

Das allerdings drückt sich jetzt schon beim Arbeitnehmer mit deutlich weniger Geld in der Geldbörse aus und wir stellen fest: in ihren Einkaufswagen der Supermärkte liegt für das gleiche Geld nur noch die Hälfte der Waren, wie noch vor 2 Jahren. Nur keine Panik, würde Robert sagen: Das ist lediglich eine Wahrnehmungsverzerrung. Die Leute bilden sich nur etwas ein. Robert verwahrt sich jedoch energisch dagegen, wenn man seine "Arbeit" schlecht redet. Nun ja, er weiß ja Nancy Faeser (SPD) an seiner Seite, die in Zukunft jeden gnadenlos gerichtlich verfolgen lässt, wenn man schlecht über den Robert redet. 

Gestern kündigte der Bundeswirtschaftsminister den „Reformbooster“ für den Wirtschaftsstandort Deutschland an. Ich fürchte, der Booster wird unserer Wirtschaft einen derartig mächtigen Schub verleihen, dass es zehntausende Firmen über Wupper blasen wird. Anders ausgedrückt: Die Arbeitgeber sind nicht weg, sie sind nur nicht mehr in Deutschland. Hinzu kommt, dass die Bauern auf den Barrikaden sind, weil sie sich in ihrer Existenz bedroht fühlen.

Nicht nur die gesamte deutsche Ökonomie befindet in schwerem Fahrwasser. Noch können sich viele Bürger über Wasser halten, doch die Situation wird sich in Kürze ändern. Denn das wahre Ausmaß des wirtschaftlichen Seegangs mit kaum abschätzbaren Untiefen wird uns allen noch schwer zu schaffen machen.

Miele, BOSCH, BASF, Hoechst, Bayer, Porsche, Continental, Dutzende von Börsen notierten Unternehmen investieren oder verlagern ihre Betriebsstätten bereits ins Ausland und bauen jetzt schon in beängstigenden Größenordnungen Arbeitsstellen ab. Mercedes und VW stellen vorausichtlich die Herstellung von E-Autos komplett ein. BMW reduziert ebenfalls die E-Sparte.  

Hier eine unvollständige Aufzählung weiterer Unternehmen, die Stellen abbauen. Wir sprechen hier von etwa 50.000 Arbeitsplätzen.

Landliebe, ThyssenKrupp, BodyShop, Venator. Magna, HypoVereinsbank, S‘Oliver, DeutscheBank, Ritzenhoff, Viessmann, Galeria, Signa, Meyerburger, Brose, VW Wintershall, SofwareAG, Arko, Hussel, Kärcher, Stiebel Eltron ... usw. usw...

Noch nie in der Geschichte Deutschlands gab es einen Netto-Kapitalabfluss in der jetzigen Größenordnung. Unser Land verliert seit Beginn der Regierungskoalition Unternehmenskapital, während man den Zufluss ausländischer Unternehmen als geradezu mitleiderregend bezeichnen kann. Deutschland hat seine Investitions-Attraktivität vollkommen verspielt, insbesondere auch der hohen Energiekosten und einer Bürokratie wegen, die ihresgleichen sucht.

Machen wir uns nichts vor. Die nächsten Jahre wird es bei vielen Heulen und Zähneklappern geben, denn so unmöglich es ist, dass ein Hochseeschiff bei voller Fahrt eine Vollbremsung hinlegen kann, so unwahrscheinlich es, dass ein Herr Habeck unsere Wirtschaft in 6 Monaten gesundbeten kann. Nun ja, es sind ja nur die Zahlen schlecht. Der Koalition steht ein "blaues Wunder" bevor.   

             ICH BITTE EUCH UM EURE UNTERSTÜTZUNG

Unabhängiger Journalismus ist zeitaufwendig und bedarf solider Recherchen. Dieser Blog ist ein "one-man-business". Wenn ihr meine Arbeit schätzt und unterstützen wollt, nutzt dazu bitte den Spendenlink zu meiner Kontoverbindung. Herzlichen Dank für eure Hilfe. Ohne eure Unterstützung könnte ich meine Berichterstattung nicht in dieser Form aufrechterhalten.


HIER GEHTS ZUM SPENDENLINK

                                                          auch der kleinste Betrag hilft.

 https://politsatirischer.blogspot.com/p/spende-fur-blog.html


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die feine Klinge von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Welch eine Demütigung. Welch ein gelungener Affront!  Die jährlichen Schlossfestspiele im Regensburger Stadtschloss St. Emmeram, eine grandiose und opulente Bürgerveranstaltung, geriet gestern nicht nur für den „Stargast“ Vicky Leandros, sondern gleich auch für unsere komplett vernagelten Brandmauerpolitiker zur öffentlichen Ohrfeige. Die Dreistigkeit der abgehalfterten Schlagersängerin Leandros (75), die mit ihrem Ewigkeitsanspruch auf glanzvolle Berühmtheit von ihrer Gastgeberin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis öffentlich zu verlangen, die als Ehrengast eingeladene AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen rechtsextremer Gesinnung zur „persona non grata“ zu erklären, geriet zum gesellschaftlichen Eklat. Vicky forderte, die Einladung für Alice Weidel rückgängig zu machen, anderenfalls würde sie nicht auftreten, sollte die AfD-Chefin anwesend sein.    Die Politik applaudierte, die Bürger schüttelten den Kopf. Immerhin, und das ist das Positive, hat nun die Öffentlichkeit...

Erpresser hinter den Kulissen? Frauke Brosius-Gersdorf, die Tretmine für die CDU

Wer da glaubt, mit dem gestrigen Wahldesaster sei die Talsohle rechthaberischer Dummheit erreicht, der irrt gewaltig. Jens Spahn, neuer Buhmann und Sündenbock ist das Loch in der Sohle. Schlimmer noch, er dürfte für Kanzler Merz der notwendige Sündenbock sein, um nicht im Purgatorium interner Parteireinigung den Rückhalt vollkommen zu verlieren.   Es winkt nur eine kurze Verschnaufpause für unsere politischen "Denker und Lenker". Ich fürchte allerdings, die roten Regierungsgenossen und die grünen Kombattanten der CDU werden genüsslich hinter dem Kanzlerrücken die Zeit nutzen, um sich mit ganzer Kraft neuen hinterhältigen Kabalen zu widmen. Die Achillesferse der CDU ist zweifellos Jens Spahn. Nicht nur die Grünen und die Genossen haben das Trommelfeuer eröffnet. Selbst die Kirchen feuern aus vollen Rohren und haben Brosius-Gersdorf zum „Fleisch gewordenen Sakrileg“ erklärt. Der Vorwurf maximalen Führungsversagens, der Beschädigung des Bundesverfassungsgerichtes und der „...

Du erntest, was du gesät hast. Der deutsche Absturz.

Staunend und beinahe ungläubig, lethargisch und mehr oder weniger distanziert nehmen die Deutschen eine wirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis, die dramatischer und bedrohlicher nicht sein könnte. Sie konsumieren die täglichen Schlagzeilen mit ihren Horrormeldungen 'en passant', ganz so, als handele es sich um etwas Unabänderliches, - eine Art Heimsuchung, die hoffentlich nicht ausgerechnet sie selbst betreffen wird. Gestern die existenzgefährdende Mitteilung eines Gewinnabsturzes bei Porsche von 91 Prozent - heute Morgen meldet AUDI mit ihren Sparten Bentley und Lamborghini einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent. Auch der Mutterkonzern VW -, seit Monaten anämisch -, greift mit drastischen Maßnahmen im eigenen Konzern ein, um Werksschließungen zu vermeiden. Mercedes und BMW verzeichnen im PKW-Bereich ebenso gewaltige Produktionsrückgänge wie in der LKW-Sparte. Der furchterregende Niedergang seit dem Corona-Jahr setzt sich unvermindert fort und kostete bis heute zusätzlich...