Direkt zum Hauptbereich

Kramp-Karrenbauer - das Unheil aus dem Saarland

Große Geister der Zeitgeschichte hatte das Saarland noch nie zu bieten. Wenn ich einmal von La Fontaine und Erich Honecker absehe, von denen alte DDRler und SPD-Genossen ihr ganz eigenes Lied zu singen wissen. Jetzt tritt Annegret Kramp-Karrenbauer in die parteipolitischen Fußstapfen unserer Angela Merkel. 



Den Steigbügel aufs hohe Ross hielt der Saarländer Peter Altmeier. Nun muss er das Gesäß wechseln, da er bislang halstief im Anus der Kanzlerin steckte. Kein Problem, der Stallgeruch bleibt der Gleiche. Somit braucht er sich nicht umstellen und kann sich weiterhin an jenem Ort wärmen, wo er sich am wohlsten fühlt.

Annegret erhielt im zweiten Wahlgang 517 der 999 abgegebenen gültigen Stimmen, Merz 482. Nötig war eine Mehrheit von 500 Stimmen. Jens Spahn gab das Kanonenfutter. Er macht sich als Randnotiz ohnehin viel besser. In der CDU sollte nun wieder die Ordnung hergestellt sein, weil es Annegret, wie ihre Kanzlerin auch schaffen wird. Doch dem darf man getrost misstrauen, denn auch in der Partei gibt es starke Seilschaften und beleidigte Gemüter, die sich im Verborgenen ihre Wunden lecken. Sie werden auf Rache sinnen.

Mit den Worten Lloriots „mit der gelassenen Heiterkeit, die aus dem Herzen kommt“, verabschiedete sich Angela von ihren Claqueuren, eine Rede die so empathisch war, dass ich mich sofort fragte: Wer hat diesen Stuss geschrieben. Eine Frau, die von einer umfassenden Machtfülle Abschied nimmt, ist nicht fröhlich, zumal sie nun damit rechnen muss, dass so Einige ihrer Vasallen bereits am Hinterhalt arbeiten.

Merz gab den guten Verlierer. Lächeln über dem Tisch, Zähneknirschen unter dem Tisch, das dürfte seine Gemütslage am besten beschreiben. Sieht man sich die Szenerie genauer an und hört auf die Zwischentöne, darf man vermuten, dass Merz diese Niederlage zum Anlass nehmen wird, seine ganze Kraft wieder der Finanzwelt zu widmen.

Die Führungsspitze der Genossen atmete tief durch und gratulierten Annegret Kramp-Merkelbauer, selbstredend auch der Saarländer Heiko Mittelmaß, der sich jetzt auch keine Gedanken mehr um sein Amt machen muss. Zumindest nicht, solange sich A. Nahles noch am Parteivorsitz erfreuen darf. Auch die Grünen sind über den Fleisch gewordenen Durchschnitt an der CDU-Spitze erleichtert, droht von dieser Front keine Gefahr mehr. Selbst Sarah Wagenknecht, aus dem Saarland – wen wundert's – applaudierte zum Sieg ihrer Landsfrau. Man wird das Gefühl nicht los, dass es dort ein Nest gibt, in denen noch mehr Kuckuckseier herumliegen

Konnten wir heute früh noch hoffen, dass die CDU tatsächlich den Aufbruch ins neue Zeitalter schafft und neuer Wind einkehrt, sehen wir nunmehr der Realität ins Auge. Alles Paletti – es bleibt alles beim Alten.


Kommentare

  1. Wer nun auch noch wissen will, wie die "innerparteiliche Demokratie" so ausschaut, macht sich bei ppq kundig
    http://www.politplatschquatsch.com/2018/12/cdu-parteitag-so-lief-der-kauf-der.html

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

ich freue mich auf jeden Kommentar

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Duell – Höcke auf der medialen Schlachtbank

Wenn bis jetzt den weniger politisch interessierten TV-Konsumenten noch nicht klar war, mit welchen pervertierten Formaten unliebsame Persönlichkeiten auf die Schlachtbank geführt werden, um sie mit Hilfe halbgarer Haltungsmoderatoren zu filetieren, durfte gestern um 20 Uhr 15 sein „deja vue“ erlebt haben. Das Ziel seines politischen Gegenspielers Mario Voigt, den Vorsitzenden des Thüringer Landtages Björn Höcke noch rechtzeitig vor den Landtagswahlen vollkommen zu diskreditieren, scheiterte kläglich. Schließlich schwebt das "35 Prozent-Damoklesschwert" der AfD wie die Hiob'sche Heimsuchung über den Köpfen der Medienmacher und der Altparteien.  Da vermochten auch die beiden auf Krawall gebürsteten konformistischen TV-Ideologen Tatjana Ohm und Jan Philipp Burgard dem Ganzen nicht einmal ansatzweise ein angemessenes Niveau verleihen. Faire und unparteiische Moderation sieht anders aus. Ohm und Burgard legten sich mit ambitioniertem Engagement ins Zeug, dem nichtssagenen B

Wenn Tatbeteiligte die Haupttäter reinwaschen

Der erste Lockdown in der Corona-Pandemie jährt sich zum vierten Mal. Nachdem sich die Schlinge um die Hälse der politischen „Impf-Orgiasten“, Lockdown-Fetischisten, Maskenprofiteure und Weltuntergangsprediger Tag für Tag enger zuzieht, sucht Olaf Scholz nun Hilfe bei seinen Komplizen. Der Bundeskanzler hat einen neuen Expertenrat Gesundheit und Resilienz einberufen. Ethikrat-Chefin Alena Buyx soll die sich anbahnende Apokalypse mit ihren „Mannen“ aufhalten, oder zumindest in Bahnen lenken, um den allzu forschen politischen Predigern des Impfheils das „Volkstribunal“ zu ersparen. Die Stimmen in Regierungskreisen und auch in der Opposition werden immer mehr, immer lauter und immer eindringlicher, den vorsätzlich inszenierten pandemischen Supergau aufzuarbeiten. Dass unsere Regierung bereits vorbaut, ist unübersehbar. Sie greift angesichts der kaum noch zu verschleiernden Katastrophenmeldungen zur „Ultima Ratio“. Wer, wenn nicht die höchste und über jeden Zweifel erhabene Instanz de

Baerbocks Tagesthemen-Interviews in Zukunft nur noch mit Untertitel?

Nein, wir haben keine Außenministerin, Deutschland hat einen kosmetisch optimierten Bundessprachfehler. Wenn Annalena nicht nur zum TV-affinen Publikum spricht, sondern auch qualifizierten Pressevertretern Fragen kompetent und fachkundig beantwortet, können selbst hartgesottene Zuschauer intellektuell kaum noch folgen. In ihrem gestrigen „Tagesthemen“-Interview sorgte unsere Sprach-Influencerin in den Netzwerken für maximale Irritationen. Da jagte eine unverständliche Wortschöpfung die nächste, gefolgt von aufsehenerregenden Neologismen, eingebettet in verquaste Sätze, deren Sinn sich allenfalls eingeweihten Linguistikern oder erfahrenen Logipäden erschloss.  So mancher politikbeflissene Zuschauer auf dem heimischen Sofa musste nach der Sendung ratlos zurückbleiben, betrat Annalena doch beherzt und entschlossen linguistisches Neuland. Selbst in den sozialen Netzwerken herrschte in weiten Teilen Verwirrung, die sich in Tausenden Kommentaren bei "X", "Facebook" und