Direkt zum Hauptbereich

Die Lebensgeschichte eines präsidialen "Würstchens"

Trump war sein ganzes Leben ein Loser. Vater Fred C. Trump vererbte seinem Sohn ein paar Millionen Dollar. Danach begann seine einzigartige Karriere. Donald landete eine Firmenpleite nach der nächsten, manche waren für Partner und Mitarbeiter richtig teuer. Gerne brüstet sich Donald jedoch mit seinen Erfolgen als Geschäftsmann und der Eigenfinanzierung seines Wahlkampfes. Zu Buche steht aber bis heute ein 80-Millionen-Kredit bei der Deutschen Bank, den er nach wie vor nicht bedient hat.


Trump - der professionelle Loser
Für Jene, die gerne ein Loblieb auf den US-Präsidenten singen, dürften diese Infos schwere Kost werden. Dagegen sind Lebensläufe von Grünen und SPD-Politikern die reinsten Erfolgsstories. Doch was scheren uns Integrität, Seriosität, Verlässlichkeit oder Ehrlichkeit, wenn es um die Wahl eines Präsidenten geht. Dessen Administration verfährt deshalb nach dem Motto: "Leg dich niemals mit einem dummen Menschen an, der mächtig sein will oder es gar ist". Wer nicht spurt, wird schnell entsorgt.
2007 gründete Donald Trump seine eigene Steak-Firma. Das Unternehmen sollte sich ausschließlich dem Vertrieb seines Lieblingsessens und der Führung eines Steakhouse in Las Vegas widmen. Die Preise für die Steaks variierten zwischen 199 und 999 US-Dollar. Trotz Schnäppchenpreisen musste die Firma noch im selben Jahr schließen. Das Steakhouse wurde geschlossen nachdem das Gesundheitsamt 51 Verstöße gegen Gesundheitsrichtlinien fand.
2005 beschloss Donald Trump, dass er der US-amerikanischen Jugend die Weitergabe seines umfangreichen Wissens schuldig sei. Was lag da also näher als die Gründung einer eigenen Universität? Die Trump University vermittelte seinen Studenten, gegen eine kleine Studiengebühr von 35.000 US-Dollar, einen Einblick in das Wirtschaftsleben. 

Nachdem vier Studenten Trump wegen mangelnder Wissensvermittlung verklagten, wurde der Universität ihr Titel aberkannt. New Yorks Generalbundesanwalt Eric Schneidermann verklagte Trump schließlich wegen "Betrugs von tausenden Studenten". Trump verstand die ganze Aufregung nicht, schließlich habe seine Universität eine Zustimmungsrate von 98 Prozent unter seinen Studenten. Die Geschäfte der Trump University wurden 2011 eingestellt. Schaden: 1,4 Milliarden Dollar. So ist das eben, wenn jemand eine Universität gründet, der mehr mit seinem großen Ego als mit seinem kleinen Hirn beschäftigt ist.

1984 kaufte Donald Trump sein eigenes Football-Team, die "New Jersey Generals". Diese spielten jedoch nicht in der berühmten NFL, sondern in dem kleineren Ableger, der United States Football League. Gerade einmal ein Jahr später war das Team pleite und die ganze United States Football League (USFL) gleich mit. Trump hatte mit aller Macht versucht eine Fusion der UFSL mit der NFL herbeizuführen und dabei fragwürdige Entscheidungen getroffen. Trump sieht das natürlich völlig anders, die USFL sei schon vorher scheintot gewesen. Schaden: 2,3 Milliarden Dollar. Tja, weshalb hat er dann das scheintote Football-Team gekauft?
Donald Trump hasst nach eigenen Angaben Alkohol und auch jene die diesen konsumieren. Es war also eine große Überraschung als Trump 2006 unter großem Tamtam seinen eigenen Vodka präsentierte. 2011 wurde die Produktion jedoch gestoppt, da die Verkaufszahlen einfach zu schlecht waren.
Ein Magazin, welches die "Leidenschaften seiner wohlhabenden Leserschaft reflektiert" sollte 2007 das "Trump Magazine" verkörpern. Niemand geringeres als seine Tochter Ivanka (Bild) zierte die Titelseite der ersten Ausgabe. Die Zeitschrift erschien vierteljährlich und berichtete über neue Yachten und anderes Spielzeug für Reiche, in Zeiten der Finanzkrise ein eher schlechtes Thema. Nur anderthalb Jahre später wurde das Magazin eingestellt. Schaden: 400 Millionen Dollar.

Gleich zweimal versuchte Trump sich mit dem Brettspiel "Trump: The Game" auf dem Brettspielmarkt zu etablieren, zweimal scheiterte er furios. Im Spiel geht es - Wie könnte es anders sein?! - natürlich um Geld. 1989 kam das Spiel zum ersten Mal auf den Markt, wurde jedoch kurz nach seiner Veröffentlichung eingestellt. 2005 versuchte er es mit einer Neuauflage in Zusammenarbeit mit Parker Brothers, auch diese Version scheiterte. Schulden: Mehrere Millionen Dollar, für die er bis heute nicht gerade steht. Nun ja, er ist ja auch der Präsident.

Was soll man sagen: einmal dämlich, immer dämlich, trifft aber nur auf Trump zu. Andere lernen ja dazu. 1989 kaufte Trump seine eigene Airline, "Trump Shuttle". Die Airline sollte Geschäftsleute zwischen New York, Boston und Washington hin- und herfliegen. Das Innere der Boeing 727 wurde nobel mit Ahorn-Täfelung und verchromten Sitzgurt-Schnallen ausgestattet, in den Toiletten wurden goldene Armaturen angebracht. Der Luxus war den Passagieren jedoch zu teuer. Drei Jahre später wurde das überschuldete Unternehmen an die US Airways verkauft.
Und genau so führt er heute sein Land - wie seine Dutzend Firmen, die er allesamt und ohne Ausnahme in die Pleite geführt hat. Welch ein Geschäftsmann, welch ein Präsident. Hierzulande wäre er wegen mehrfachen Konkursbetrug hinter Gittern.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...