Direkt zum Hauptbereich

Die billigen Irrungen der Alice Schwarzer

„Wir waren alle naiv“, so die Headline von Ciceros Interview mit Alice Schwarzer, die mit Cicero-Chefredakteur Christoph Schwennicke über die Grenzöffnung für die Flüchtlinge schwadronierte. Ich kann mich nicht an einen einzigen Augenblick erinnern, mit Freuden und Begeisterung Frau Merkels Einladung an halb Afrika goutiert zu haben. Noch weniger habe ich diesen verantwortungslosen Kanzler-Blackout für eine staatstragend-humanitäre Entscheidung gehalten.



Auf meine Kritik im „Scharfblick“ hin wurde ich als Rassist und Menschenverachter beschimpft und bedroht. Bis heute kann man Denkverbote spüren, wenngleich die Claqueure von damals inzwischen verstummt sind und sich schamhaft verstecken. Noch vor wenigen Wochen war es ein Tabu, die Realitäten zu benennen, und in manchen TV-Sendern tut man noch heute so, als sei es moralisch verwerflich, ganz genau hinzusehen, wer da nach Deutschland hineindrängt.   

Frau Schwarzer will heute mit dem verallgemeinernden Satz „wir waren naiv“, ihr eigenes Geschwätz vor 12 Monaten bagatellisieren und sich mit ihrer pseudo-intellektuellen Rückwärtsbetrachtung aufwerten und wichtig machen. Bei allem Respekt, werte Frau Schwarzer, diese Abkehr von ihrer eigenen früheren Meinung ist mir nicht nur zu billig, sie ist eine anmaßende Frechheit. Viele Bürger, die damals rechtzeitig ihr Hirn benutzten (Sie gehörten damals nicht dazu) und die Folgen dieses gesellschaftspolitischen Wahnsinns von Beginn an befürchteten, wurden auch von Ihnen diffamiert und als Rassisten verurteilt.

Es macht die Sache nicht besser, wenn sie heute mit einem Bericht aus Algerien und mit scheinheiligen Erklärungsversuchen daherkommen. Wie schlug es Ihnen dort aus algerischen Kollegenmündern entgegen? „Seid ihr eigentlich verrückt geworden, die alle zu nehmen? Wir kennen diesem Abschaum. Die standen schon bei uns an den Ecken und dealten. Wir sind froh, dass sie weg sind.“

Spät, sehr spät haben Sie begriffen, dass es im Islam nicht um Glaubens- sondern um Machtfragen geht, auch wenn unsere Kanzlerin verkündete: „Wenn uns etwas am Islam nicht passt, dann müssen wir eben mehr in die Kirche gehen und so gegenhalten.“ Spät, wahrscheinlich zu spät haben Sie – Frau Schwarzer -, begreifen wollen, dass auch die Übergriffe auf Frauen eine reine Macht- und Unterwerfungsfrage ist. Ich weiß nicht, ob Sie dem Rat von Frau Merkel folgen, sich eine Flöte anschaffen und ein paar Weihnachtslieder singen. Schauen Sie danach mal aus Ihrem Fenster, Sie werden sehen, unsere „Freunde“ islamischen Glaubens sind immer noch da.


Wie sagt der alte Römer so richtig: errare humanum est, sed in errorem perseverare diabolicum (irren ist menschlich, aber im Irrtum verharren teuflisch). Ich kann nur hoffen, dass wir es in Regierungskreisen nicht mit einer Teufelei sondern nur mit grassierender Dummheit zu tun haben. Ob die besser ist, wage ich nicht zu beurteilen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...