Direkt zum Hauptbereich

Der Facebook-Skandal, welch ein medialer Bullshit

Der Facebook-Skandal ist deutlich größer als bislang angenommen, so titelt heute Spiegel online. Nicht nur für die Presse, auch für alle TV-Sender ist der Vorfall das alles überragende Spitzenthema. Die Netzwelt steht Kopf. Daten von bis zu 87 Millionen Nutzern seien mit der Firma Cambridge Analytics geteilt worden. Bisher war man von rund 50 Millionen betroffenen Nutzern ausgegangen.


Journalisten, Moderatoren, Politiker, jeder, der glaubt, irgendetwas zum Thema Datenmissbrauch sagen zu müssen, ergeht sich in verbaler Masturbation und spricht von „geschädigten Nutzern“ von „unzulässiger Teilung von Daten“ oder gar von einem „gigantischen Skandal“ mit Ausschmückungen wie „erschreckenden Dimensionen“. Kein Superlativ wird ausgelassen, mit der die Datenweitergabe von Facebook an die britische Cambridge Analytica belegt wird. Welch ein medialer Bullshit. Jede harmlose klingende Umfrage, jedes Interview, jede Erhebung, gleich welcher Art und egal von welcher Institution durchgeführt, sie liefern Informationen, werden gesammelt und jeder weiß es. 

Worin, bei wem und in welchem Ausmaß ist denn ein Schaden entstanden? Welche Konsequenzen sind daraus erwachsen? In welcher Weise kann man einen Schaden qualifiziert und quantifiziert nachweisen? Hört oder sieht man genau hin, fällt auf, dass insbesondere Regierungen auf die Nachricht wie aufgescheuchte Hühner vor ihrer Schlachtung reagieren. Wobei wir mit dem Terminus „Schlachtung“ bei des Pudels Kern angelangt sind. Die Facebook-Daten sollen unerlaubt für den Wahlkampf des heutigen US-Präsidenten Donald Trump ausgewertet und genutzt worden sein. Ich denke, das stimmt. Hilft es irgendjemanden, zu wissen, mit welchen Methoden Trump ans Ruder kam, wenn er trotz dieser fragwürdigen Wahlhilfe hinterher von der ganzen Welt hofiert wird?

Es ist aber ebenso evident, dass sich jede Regierung, jeder Machthaber und jeder Potentat an gesammelten oder erhobenen Daten bedient und zum eigenen Vorteil nutzt.
Facebook…, nun ja, da geht um Politik. Übrigens nicht nur in den USA. Auch unsere Regierung sammelt Verbraucher- und Verhaltensdaten vor Wahlen wie Eichhörnchen vorm Winterschlaf. Sie betreibt damit eine so genannte personalisierte Wahlwerbung. Mit welchem Ziel? Richtig. Wählerbeeinflussung. Mit anderen Worten, Personendaten sind wichtige Erkenntnisse, Ziele so zu formulieren, um den Wähler optimal zu bescheißen. Denn nach der Wahl geht’s wie beim besagten Eichhörnchen, ab in den Winterschlaf. Kein Politiker hat ernsthaft vor, seine auf Bürgerwohltaten abgestimmten Ankündigungen tatsächlich umzusetzen. 

Wie kleingeistig die heutige Debatte in Wirklichkeit ist, mag man daran ableiten, mit welch empörten Unterton die Deals mit Daten publiziert werden, an dem auch Fernsehsender und Presse maximal profitieren. Jeder Journalist, jeder Publizist wäre arbeitslos, könnte er nicht auf Informationen zurückgreifen, gleichgültig, auf welche Art er sie sich beschafft hat. Pharisäer haben wieder einmal Hochkonjunktur. Ich nenne den Hype um Zuckerberg politische Selbstbefriedigung die von den wesentlichen Problemen in der Weltpolitik ablenken soll. 

Der hysterische Aufschrei auf der politischen Ebene, insbesondere aus den Reihen der Verlierer ist so scheinheilig und bigott wie das Gebet eines Atheisten in einer Kirche. Es geht um Macht und Einfluss, mithilfe von Informationen, Hinweisen und daraus gezogenen Erkenntnissen. Das haben schon die alten Römer gewusst und danach gehandelt. Martin Schulz dagegen haben die Verhaltensstrukturen und personalisierten Datensätze in der SPD-Zentrale nicht geholfen, obwohl er doch so gerne Kanzler geworden wäre. Aber er hätte auch ohne Verhaltensdaten der möglichen Wähler verloren, was in diesem Falle beweist, dass man noch dämlicher sein muss als Trump, wenn man trotz teuren Datenkaufs die Wahl verliert. 

Nun könnte man sagen, das Sammeln und der Verkauf von Daten sei unethisch oder gar kriminell. Ja, sowas…! Bis vor 30 Jahren haben Unternehmen und auch Regierungen Karteikärtchen angeschafft und sie, mit allem, was von Bedeutung fürs Geschäft war, fein säuberlich beschriftet. Sie haben gesammelt, ausgewertet und archiviert und die Menschen haben immer bereitwillig ihre Gewohnheiten, Macken und Präferenzen anderen mitgeteilt. Ich will nicht abstreiten, dass der ungesicherte Datenfluss und Zugriff darauf, auch Gefahren birgt. Sackhüpfen im U-Bahn-Tunnel oder Bungee Springen von der Golden Gate Bridge auch. Beides tun Leute freiwillig.

Kommen wir zurück zu Facebook, eine öffentliche Plattform für jedermann, dessen Sinn und Zweck es ist, jedem die Möglichkeit zu eröffnen, anderen zu zeigen, was für ein toller Mensch man doch ist. FB ist nichts weiter als persönliche und höchst exhibitionistische Profilierungsmaschine, in der die „positive Korrelation“ bis zum Erbrechen optimiert werden kann. Ich bin besser, schöner, reicher, intelligenter, klüger als meine Facebook-Freunde. Ein wahrer Hort an Informationen, an denen sich Politiker und Firmen nur allzu gerne bedienen. Ob nun Facebook, Twitter oder Instagram, wie um alles in der Welt, exzerpiere, trenne und verwerte ich Milliarden Daten, von denen mindestens Fünfzig Prozent falsch, unvollständig, geschönt, unklar, erlogen oder schlicht unzuverlässig sind?

Bislang hat mir auch noch kein Pressevertreter und kein Nachrichtensender schlüssig erklären können, welch niederschmetternde Schädigungen, welche Verluste und welche Nachteile den so genannten Usern aus der Tatsache, dass Facebook seine Daten verhökert, erwachsen sind, außer dem Umstand, dass man massiv „beworben“ wird. Das wird man mit oder ohne Facebook, mit oder ohne Computer und mit oder ohne Presse ohnehin. Es unterscheiden sich lediglich die Methoden der Werbung. Das persönliche Leben eines FB-Users ist deshalb nur insoweit beeinträchtigt, dass die Ehefrau ihrem liebenden Ehemann auf die Schliche kommt, wenn er in fremden Gärten wildert. Information haben eine maximale Halbwertzeit von 2 bis drei Jahren.  So what!

Weshalb regt sich eigentlich Mutti nicht darüber auf, wenn die Deutsche Post im Prospekt mit dem offiziellen und millionenfachen Verkauf personalisierter Daten auf Kundenfang geht, nur weil sie ein Weihnachtspaket verschickt hat? Ob nun Amazon, Mercedes, Ratiopharm oder der Schraubengroßhändler Meier um die Ecke, sammelt, kauft, verhökert und nutzt seinen Datenbestand. Sogar der Handelsvertreter in Damenunterwäsche. Die Frage des Missbrauchs wird erst dann gestellt, wenn es einen Verlierer gibt und er einen Schuldigen sucht. Der Schuldige ist jedoch immer der Verbrauer, der Mensch, das Individuum. Sie geben ihre Daten preis, meist naiv, unwissend, uninteressiert oder leichtfertig.


Was wird nun folgen? Wird Facebook nun medial niedergeknüppelt? Werden aufgrund des medialen Geschreis neue Gesetze erlassen? Etwa Verbote ausgesprochen? Dürfen Datenkraken wie Facebook, Amazon, Twitter &Co. in Zukunft keine Daten mehr weitergeben? Der kleine Unternehmer und der Mittelstand - sie werden große Augen machen, da Konsumdaten in Massen in den großen Unternehmen verbleiben und kumuliert werden. Die Folge? Facebook wird noch mächtiger werden, noch marktbeherrschender und noch reicher. Werbetreibende könnten Facebook nicht mehr umgehen, sie müssen dort werben, wenn sie ihre Waren anpreisen wollen. Na denn, prost Mahlzeit besonders für die Politik. Sie würde sich endgültig die eigene Grube des Unwissens graben.

   

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...