Direkt zum Hauptbereich

Politik, die kreative Wortschöpfungs-Industrie

Es ist geradezu erstaunlich, wie kreativ Politiker sein können, wenn es um die Erfindung von Begrifflichkeiten geht, insbesondere bei sensiblen oder heiklen Themen. Man wird das Gefühl nicht los, dass sich Partei-Bosse wie Regierungsmitglieder mehr um die Evaluation von Wortschöpfungen kümmern, als um ihre eigentliche Arbeit. 


Kaum fällt das Stichwort Flüchtling, warten Gegner wie gewerbsmäßig organisierte Helfer mit einem Strauß bunter Vokabeln auf, die den Eindruck erwecken, dass der jeweils zu verwendende Terminus bestimmten Anforderungen standhalten muss. Die Bezeichnung Flüchtling erinnert allzu leicht an Schädling, schon deshalb waren Synonyme vonnöten. Nie darf der Eindruck beim Bürger entstehen, dass der durchschnittliche Politiker in seiner Sprache, bei seinen Vorhaben, Ideen oder Beschlüssen etwa Gefahr läuft, hinterher als evolutionärer Unfall oder als intellektueller Trauerfall in die Geschichte einzugehen. Es gilt: Je hohler die Floskel, desto unmöglicher die Umsetzung. Je harmloser der Begriff, desto schöner die Welt.

Je nach Parteizugehörigkeit und programmatischer Ausrichtung finden Bezeichnungen wie Migranten, Asylanten, Refugees, Immigranten, Einwanderer, Vertriebene oder Kriegsopfer Eingang in das agitatorische Sprachinventar einer Partei. Mit diesen Worthülsen werden dann Bürger solange gequält, bis sie in entkräftet die Knie gehen oder bis ins Mark infiltriert ihre Stimme abgeben. 

Keinesfalls dürfen Metaphern abwertend oder aggressiv klingen, eher bagatellisierend oder beschönigend und bei manch bildhaften Wortkreationen könnte man meinen, dass Politiker über Annehmlichkeiten oder gar Wohltaten reden. Schließlich soll auch dem Bürger mit vertrauenerweckenden Synonymen vermittelt werden, dass er mit großem Herzen und offener Brieftasche die Mittelmeer-Reisenden willkommen heißen kann.

Asyltourismus ist für mich das Highlight deutscher Wortschöpfungskunst, assoziiert man doch damit gerne Urlaub, Sonne, Strand und Palmen. Selbst der Begriff Sozialtourismus beinhaltet noch eine tröstende Komponente, weil der Refugee zwar nur kleine Brötchen backen, aber sich dennoch während seiner Reise durch Deutschland und anlässlich seiner Besuche in den zahlreichen Sozialämtern an schönen Landschaften erfreuen kann. 

Seit einiger Zeit findet bei den GRÜNEN und den Genossen der SPD das Wort "Schutzsuchende" lebhafte Verwendung, was nicht heißt, dass alte Wehrmachtsbunker reaktiviert werden müssen. Nein, es soll implizieren, dass ein Wirtschaftsflüchtling - sagen wir aus dem Senegal - des rettenden Schutzes unserer Sozialsysteme bedarf. Natürlich gibt es im Sprachgebrauch mancher Kritiker auch abwertende Ausreißer wie beispielsweise Sozialschmarotzer oder Wirtschaftsparasiten. Anwender solch diskriminierender Begriffe werden selbstredend mit Substantiven wie Rassist, Hetzer, linke/rechte Sau, oder auch schlicht mit Nazi bedacht. Da weiß man sofort, wo man steht.

Je nach Geschmack, Gefühlslage oder persönlicher Befindlichkeit verfügt die deutsche Sprache über ein breites Repertoire an disqualifizierenden und verletzenden Artikulationsmöglichkeiten, die man dem jeweiligen Meinungsgegner wie einen Eichenknüppel übers Hirn ziehen kann. Wir Deutsche dürfen uns über die semantische und terminologische Reichhaltigkeit unserer Sprache glücklich schätzen, können wir doch eine ausgemachte Sauerei durch Verwendung einer Vorsilbe und das Anhängen einer Endsilbe blitzartig in eine glückliche Fügung umwidmen.

Deutsche Politiker widmen sich seit der Flüchtlingskrise verstärkt des Instrumentes der Wortbildung mithilfe passender Morpheme. Denn hinsichtlich der Wortschöpfungen bedarf es bei diesem Thema nicht nur einer gewissen Sensibilität, sondern auch einer amtlichen Kreativität, wenngleich sie bei der Wortwahl aufgrund unserer Geschichte einer gewissen Grenze unterliegt. Der Balanceakt zwischen „braunem“ Vokabular und wohlwollender Terminologie fällt nicht immer leicht, zumal die meisten Partei-Koryphäen jedwede, geschichtlichen Kenntnisse vermissen lassen. Da plappern viele, bunte Polit-Nullen munter drauf los, ohne zu wissen, was sie eigentlich meinen. Der Leser begreift schnell, was ich damit sagen will.

Konzentrationslager ist ein zum Beispiel so ein Begriff, der uns an schreckliche Zeiten erinnert und deshalb durch den Terminus „Aufnahmezentrum“ ersetzt wurde, und beim Ankömmling begeisterte Empfangskomitees und euphorische Jubelstürme impliziert. Inzwischen kennt der deutsche Fernsehkonsument sogar Begrifflichkeiten wie, Flüchtlingscamp und Asylantenheim, die nach Pfadfinderleben, Abenteuer und Heimat klingen, während Transit- oder Ankerzentren eher das Gefühl von Zwischenstopp am Flughafen, Durchreise oder Hochseeschifffahrt mit sicherem Hafen suggerieren. Mittlerweile wurden sogar schon Anlandungszentren in fernen Ländern geschaffen, um unseren Refugees das künftige Reiseziel schmackhafter zu machen.  

Auch die Begriffe Migrations- oder Flüchtlingsindustrie sind wundervolle Sprachvarianten einiger dämlicher Sprachpanscher, vermitteln doch die Termini Produktivität, Fleiß und Schaffenskraft. Fast möchte man glauben, dass unsere Besucher aus Afrika alleine mit ihrer Anwesenheit zu unserm bemerkenswerten Bruttosozialprodukt beitragen. Soweit ich erkennen kann, sind eher unsere Sozialämter ausgelastet.

Ganz schräg wird es, wenn sich Beamte und Ministerien besondere Mühe geben, um statistisch gesicherter Erhebungen kompetent zu vermitteln. So spricht man im Zusammenhang mit der anwachsenden Kriminalität gerne von „Zukunftsprognosen“, was meine These untermauert, dass auch hohe Beamte so gut wie nichts im Hirn haben. Aber auf dem Gebiet der Wortakrobatik sind wir führend in der Welt. Ebenso häufig verwendet der Politiker im Falle eines Anschlages durch Islamisten auch Begriffe wie „Einzeltäter“, bei mehreren kriminellen Subjekten spricht er von einem „Personenkreis“, unter „Mitbeteiligung“ tunesischer "Mehrfachgefährder." 

Nun ja… Solche Kerle landen dann eben in einer Gefängniszelle. Hoffentlich… Nur den Politikern, denen passiert nichts, die dürfen unbeschadet weiter plappern.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der alternative Blick auf Präsident Steinmeier oder …

... wenn man einem Kleinbürger Verantwortung und Macht gibt. Machen wir es kurz: Steinmeiers Rede anlässlich des geschichts- und schicksalsträchtigen 9. November der Deutschen, an welchem 1938 die Reichs-Pogromnacht und der Mauerfall 1989 erinnern, konnte spaltender, staatsfeindlicher und undemokratischer nicht sein. Steinmeier hat abermals bewiesen, dass er besser der „Aktendeckel“ Gerhard Schröders geblieben wäre – wie ihn einst der Bundeskanzler nannte. Die zutiefst empörende Rede des Staatsoberhauptes Deutschlands, mit der unser Bundespräsident nahezu die Hälfte der deutschen Wähler zu Nazis und Rechtsradikalen erklärt hat, ist inzwischen von hinreichend vielen Stimmen aufs Schärfste kritisiert worden, weswegen ich mir an dieser Stelle eine weitere Analyse der Rede erspare. Vielmehr möchte ich dem Leser mit meinen „scharfen Blick“ die Persönlichkeit des präsidialen Biedermanns erklären. Nur so viel: Frank-Walters Brand- und Kampfrede war nicht mehr und nicht weniger als ein Vern...

Walle, walle… sie sitzen in der Falle …,

… und nein, es gibt kein Entkommen. Die Bundesregierung und insbesondere unser aller Fritz aus Münchhausen, sie wehren sich gegen ihre zügig herannahende apokalyptische Endzeit. Nahezu alle regierenden Verantwortungsträger und mit ihnen auch ihre koalierenden Todfeinde –, sie sitzen auf Dutzenden von Pulverfässern, deren Lunte sie selbst entzündet haben.  Sie haben keine Chance, sich und das Land vor den gewaltigen Detonationen zu retten, auch wenn sie gute Miene zum bösen Spiel machen und sich selbst einreden, ihrem eigenen düsteren Schicksal noch entrinnen zu können. Und abermals Nein! Man kann diese Gesichter, einschließlich der Visage unseres höchsten politischen "Unwahrheits-Verkünders", einfach nicht mehr sehen, ohne von akutem Brechreiz heimgesucht zu werden. Ob nun der Kanzler und sein Vize,  ob die Wirtschafts-, Innen-, Außen-, Verteidigungs- oder Justizminister, sie alle kämpfen verzweifelte Mehrfrontenkriege, um dem vernichtenden Ruin einer einstmals führenden Wir...

Jetzt wird es richtig kriminell – Löschung von Behördendaten im Falle einer AFD-Regierung

Sebastian Fiedler, der SPD-Innenexperte, hat damit gedroht, im Falle einer AFD-Regierung in Sachsen-Anhalt, bei seinen Polizeibehörden und dem Verfassungsschutz zum „Schutz“ der Demokratie die kompletten Datenbestände zu löschen. "Wenn Sachsen-Anhalt zum Feindesland wird, muss das Bundesland nach seinen Vorstellungen gerettet werden." Bei einem Interview des Magazins „FOCUS“ formulierte er ein Vorhaben, das den Generalstaatsanwalt umgehend dazu veranlassen müsste, denn Mann in Sicherheitsgewahrsam zu nehmen. „Als Beamter bin ich auf das Grundgesetz verpflichtet. Und dann soll ich Extremisten die sensibelsten Daten überlassen? Da drücke ich lieber auf die Löschtaste.“ Dabei warnte er eindringlich vor den Folgen einer möglichen AfD-Regierungsübernahme in Sachsen-Anhalt. Was muss sich in krankhaft ideologisierten SPD-Hirnen abspielen, wenn einer ihrer Politiker damit schwanger geht, den gesamten Sicherheitsapparat arbeitsunfähig machen zu wollen, der sich wesentlich auf siche...