Direkt zum Hauptbereich

Huawei im Fadenkreuz der USA – Deutschland pennt weiter

Der zweitgrößte Kommunikationsriese Huawei in China steht unter Beschuss. Die USA verbietet ihren Firmen - insbesondere Google -, ohne besondere Genehmigung Geschäfte mit dem Kommunikationskonzern zu tätigen. Zwar hat Huawei noch eine Schonfrist von 90 Tagen, was aber nicht heißt, dass sich Verbraucher, insbesondere Smartphone-Nutzer entspannt zurücklehnen können. Auch Millionen deutscher Smartphone-Nutzer wird es treffen.



Die Kommentare der Moderatoren in den TV-Redaktionen sowie in Deutschlands Presse zu dieser Entwicklung sind zu meist verharmlosend und so nebulös formuliert, dass all die Smartphone-Besitzer der chinesischen Marke nicht auf die Barrikaden gehen. Schließlich soll kurz vor den Europawahlen nicht noch ein Fass aufgemacht werden, das sich schädlich auf die Ergebnisse der Regierungsparteien auswirken könnte. Denn was den Gebrauch des Smartphones angeht, da versteht der Deutsche absolut keinen Spaß.

Wie abhängig auch deutsche Kommunikationssysteme von Huawei ist, verschweigt man lieber, zumal auch die gesamte 5-G-Technologie von dem Chinesen dominiert wird und die USA in den nächsten Jahren nichts Vergleichbares anbieten kann. Wer kann schon einschätzen, ob Trump, weil ihm ein Furz quer sitzt oder Melania ihn von der Bettkante gestoßen hat, aus Frust seinen Bann nicht auch auf europäische Unternehmen ausweitet und sämtliche Handelsgeschäfte mit Huawei verbietet. Denn dann dürften sich die vollmundigen angekündigten Digitalträume unserer Regierung in nächster Zeit im Dunst schöner Versprechungen auflösen.

Was den von Trump angezettelten Handelskrieg und insbesondere den vermeintlichen Blattschuss in Richtung Huawei angeht, hat sich der US-Präsidenten, davon bin ich überzeugt, mit dem falschen Konzern angelegt. Aber man muss es ihm nachsehen, denn wenn man wie er, das plötzliche Bedürfnis hat, sich als Weltherrscher zu profilieren, weil der Stuhlgang wieder einmal den Dienst versagt hat, dann benötigt man alternative Lustgewinne. Jetzt darf Google sein Android-Betriebssystem weder auf Huawei-Geräten vorinstallieren, noch Vorhandene updaten. Auch Apps wie Google-Maps, Youtube, G-Mail oder Shopping entfallen, sollte nach 90 Tagen Trump sein Wirtschafts-Harakiri mit Huawei fortsetzen. Aber vielleicht haben wir Glück, und er findet den Weg in eine Apotheke, um sich mit Dulcolax zu versorgen.

Zwar rechtfertigt Trump seinen Angriff auf Chinas Kommunikationskonzern mit Spionagevorwürfen, konnte aber bislang keinerlei Beweise für einen begründeten Verdacht vorlegen. By the way…, was die Aktivitäten der Geheimdienste der beiden Nationen angeht, dürften sie sich beide nichts schenken. Deshalb - America first, dieser Slogan kann ihm und den amerikanischen Unternehmen auf Dauer teuer zu stehen kommen. Trump reitet einen bislang noch schmerzbefreiten Ritt auf einen scheinbar sicheren Sattel, der aber sehr schnell zur Rasierklinge werden kann.

Denn die eigenen Digitalriesen wie Qualcomm, Intel, Micron und sogar Apple beziehen für zig-Milliarden Dollar Huawei-Komponenten und Teile, die bei einem Verkaufsboykott gegen USA ein wirtschaftliches Desaster nach sich ziehen würde. US-Unternehmen wie beispielsweise Intel könnten sich nicht nur ihre Chip-Produktion in die Haare schmieren, da Huawei technisch und vom Knowhow die US-Riesen längst überflügelt haben. Ausbaden wird den idiotischen Bann der Lieferant und der Verbraucher, sollten Internet, Computer und Handelssysteme zusammenbrechen.


Demgegenüber ist der chinesische Digitalkonzern in der Lage, innerhalb kürzester Zeit ein eigenes, und man darf annehmen, auch leistungsfähiges Betriebssystem für die eigenen Geräte herzustellen. US-Unternehmen wären keine Konkurrenz mehr, da die Chinesen die Systeme zum Spotpreis in die Märkte puschen. Huawei-Chef Ren Zhengfei jedenfalls gibt sich gelassen, denn er pflegt auch engen Kontakt zu Samsung. Und diese Tatsache möchte ich lieber nicht zu Ende denken.

Europa sollte gewarnt sein. Dem amerikanischen Verbraucher ist Trumps Entscheidung noch ziemlich egal, weil der Marktanteil von Huawei-Phones nur knapp über 2 Prozent liegt. Hierzulande sieht es jedoch ganz anders aus. Alleine im ersten Quartal verkaufte Huawei fast 60 Millionen Handys. Die Käufer solcher Smartphones werden, sollte Trump ernst machen, in die Röhre schauen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Doch es gibt Hoffnung. Alleine mit Huaweis Patenten eröffnet sich für den chinesischen Konzern die Möglichkeit, maximalen Druck auf die USA auszuüben, sollte es Donald zu bunt treiben. Für die Zukunftstechnologie 5G verfügt das Unternehmen über ein gewaltiges Portfolio. Der Patentanalyse-Plattform IPlytics zufolge hält das Unternehmen allein in diesem Bereich mehr als 11.000 Patente - und damit mehr als jeder andere Kommunikationskonzern. Trump hat einen weiteren Beweis seiner Profilierungsneurose geliefert. Ob sie bald zum Bumerang wird, dürfte sich bald herausstellen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Duell – Höcke auf der medialen Schlachtbank

Wenn bis jetzt den weniger politisch interessierten TV-Konsumenten noch nicht klar war, mit welchen pervertierten Formaten unliebsame Persönlichkeiten auf die Schlachtbank geführt werden, um sie mit Hilfe halbgarer Haltungsmoderatoren zu filetieren, durfte gestern um 20 Uhr 15 sein „deja vue“ erlebt haben. Das Ziel seines politischen Gegenspielers Mario Voigt, den Vorsitzenden des Thüringer Landtages Björn Höcke noch rechtzeitig vor den Landtagswahlen vollkommen zu diskreditieren, scheiterte kläglich. Schließlich schwebt das "35 Prozent-Damoklesschwert" der AfD wie die Hiob'sche Heimsuchung über den Köpfen der Medienmacher und der Altparteien.  Da vermochten auch die beiden auf Krawall gebürsteten konformistischen TV-Ideologen Tatjana Ohm und Jan Philipp Burgard dem Ganzen nicht einmal ansatzweise ein angemessenes Niveau verleihen. Faire und unparteiische Moderation sieht anders aus. Ohm und Burgard legten sich mit ambitioniertem Engagement ins Zeug, dem nichtssagenen B

Wenn Tatbeteiligte die Haupttäter reinwaschen

Der erste Lockdown in der Corona-Pandemie jährt sich zum vierten Mal. Nachdem sich die Schlinge um die Hälse der politischen „Impf-Orgiasten“, Lockdown-Fetischisten, Maskenprofiteure und Weltuntergangsprediger Tag für Tag enger zuzieht, sucht Olaf Scholz nun Hilfe bei seinen Komplizen. Der Bundeskanzler hat einen neuen Expertenrat Gesundheit und Resilienz einberufen. Ethikrat-Chefin Alena Buyx soll die sich anbahnende Apokalypse mit ihren „Mannen“ aufhalten, oder zumindest in Bahnen lenken, um den allzu forschen politischen Predigern des Impfheils das „Volkstribunal“ zu ersparen. Die Stimmen in Regierungskreisen und auch in der Opposition werden immer mehr, immer lauter und immer eindringlicher, den vorsätzlich inszenierten pandemischen Supergau aufzuarbeiten. Dass unsere Regierung bereits vorbaut, ist unübersehbar. Sie greift angesichts der kaum noch zu verschleiernden Katastrophenmeldungen zur „Ultima Ratio“. Wer, wenn nicht die höchste und über jeden Zweifel erhabene Instanz de

…und immer lockt das Weib! Was man bei Statistiken beachten sollte.

Gerade bin ich auf eine Erhebung der Universität of California in Berkeley gestoßen, die meine ungeteilte Aufmerksamkeit fand. Eine Professorin am Lehrstuhl für vergleichende Sexualforschung hat ihre neuesten Ergebnisse präsentiert.  Die Dame hat offenkundig länderübergreifende Untersuchungen hinsichtlich des Balzverhaltens und die erzielten Erfolge, insbesondere bei den Männern und deren Vorlieben angestellt.   Nun will ich nicht jedes Detail der Ergebnisse aufgreifen, nichtsdestoweniger scheinen mir ein paar bemerkenswerte Passagen doch ein wenig fragwürdig. Ich wills kurz machen: Nach den statistischen Erhebungen von Professorin Ann McCormick haben Italiener im Schnitt 146-mal im Jahr Sex, also umgerechnet knapp 3-mal pro Woche.  Damit stehen die Südländer im internationalen Vergleich an Platz eins. Eine durchaus akzeptable Quote, wie ich meine und die ich jederzeit bestätigen kann. Demgegenüber steht das erschütternde Resultat eines Landes jenseits der Alpenkette, was mich dazu