Direkt zum Hauptbereich

die Mechanismen der Macht - ob Waffen oder Corona - das bleibt sich gleich.

So mancher Staat muss ab und zu in die Schranken gewiesen werden, das steht fest. Aber wie? Akzeptable Lösungsansätze muss man nicht lange suchen, man kann sie in dem Gedicht "Grass'sche Heimsuchung" nachlesen. 



Wie leicht man eine nationale Krise, einen Notstand oder eine Ausnahmesituation herstellen kann, ist am Vokabular der Herrschenden abzulesen. Es reicht schon aus, wenn so ein Regent glaubt, irgendjemand will ihm mit einem Knüppel eins übers Hirn ziehen. Dann ist im Extremfall auch ein atomarer Präventivschlag mit chirurgisch präzisem Zermürbungsbeschuss und partieller Eliminierung der wehrlosen Bevölkerung legitim. Stellt sich der Angriff hinterher als Irrtum heraus, bezeichnet man das Desaster als legitime Putativnotwehr. 

Die moralische Vertretbarkeit liegt auf der Hand. Aber eine solche Verteidigungsvorsorge muss natürlich vorher gut geplant sein. Will man heutzutage die Heimat vor einem zweitausend Kilometer entfernten Provokateur effektiv verteidigen, dann versteht sich die vorbeugende Flächen-Bombardierung des möglichen Feindes von selbst, vor allem dann, wenn der vermutliche Gegner permanent mit Friedensabsichten droht. Nichts schüchtert einen Staat mehr ein, wenn einem der Nachbarstaat einreden will, er setze auf Entspannungspolitik. Ein solches Verhalten versaut jede diplomatische Annäherung.

Nicht ganz so martialisch verhält es sich ja auch heute in Zeiten der Corona-Krise. Die Regierung bedient sich eines Gefahren- und Angstszenarios, mit der man die Bürger glaubwürdig davon überzeugt, dass sie sich gegenseitig ausrotten, sollten sie nicht zuhause bleiben. Der vollständige Zusammenbruch der Wirtschaft ist sozusagen der Kollateralschaden, den eine Regierung nicht nur in Kauf nimmt, sondern auch als Rechtfertigung anführt, seine Bürger vor dem unmittelbaren bevorstehenden Tod zu retten. Eigentlich sollten wir Bürger längst wissen, wie die Mechanismen ablaufen, beweisen doch Politiker im Umgang mit Kollegen in anderen Ländern täglich, wes Geistes Kind sie sind.

Gut, gut, Präsidenten sollten andere Präsidenten nicht beschimpfen, auch wenn jeder weiß, dass im Orient beispielsweise das Beleidigungspotential überdurchschnittlich stark ausgeprägt ist und man deshalb ständig mit der Mobilmachung des Beleidigten rechnen muss. Aber man muss ja nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. Immerhin kann man mit der Diplomatie jemanden so höflich zur Hölle zu schicken, dass er sich auch noch auf die Reise freut.

Auch wenn der Beleidigte bis an die Zähne bewaffnet ist und er seine Verteidigungsarmee mit modernster Technologie ausgestattet hat, muss man heutzutage davon ausgehen, dass sich die gedemütigte Regierung in heller Aufregung an die USA oder die Nato wendet und um militärischen Beistand bittet. Nun ja, ich gebe zu, in Sachen Corona würde ich mich nicht gerade an Präsident Donald Trump wenden, zumal ich ja nur ein deutscher Bürger bin. Aber auch bei Frau Merkel hat so ein Bürger keine kaum eine Relevanz, wenn es um das eigene Leben geht.

Lange Rede, kurzer Sinn. Aber begeben wir uns doch einfach auf internationale Parkett. Ich verstehe gar nicht, dass Iran nicht einlenkt und mit einer Versöhnungsgeste sein Staatsgebiet an Israel abtritt. Wenn deren Bevölkerung anschließend zum Christentum konvertiert und sie sich allesamt taufen lassen, gäbe es auch keinen Grund mehr, weshalb Iran ihr friedliches Atomprogramm einstellen sollte.

Natürlich müsste man die Iraner intensiv in pro-westlicher Agitationstechnik schulen, um zukünftige Rüstungsideen in die richtige Richtung zu lenken. Deutschland gilt schließlich als Vorbild für gelungene Defensive-Einsätze im Ausland. Als Akt beispielhafter Humanität hat sich Deutschland in der Vergangenheit mit der Lieferung von Panzern und Kriegsschiffen in Staaten mit bedenklicher Menschenrechtslage und in Krisengebiete hervorgetan.

Erst kürzlich hat die Bundesregierung umfangreiche Ausstattung von Torpedos und Luft-Luft-Raketen nach Pakistan genehmigt. Rätselraten herrschte vor drei Jahren bei unserer Verteidigungsministerin von der Leyen, als man zufällig eine deutsche Raketen-Lieferungen auf einem nur bedingt seetüchtigen Frachter entdeckte, der geradewegs Richtung Südkorea schipperte. Wie ein Sprecher des Zolls mitteilte, wurden alle 69 entdeckten Patriot-Flugabwehrraketen im Hafen von Kotka von Bord der "Thor Liberty" geschafft und an Land gebracht.

Über den weiteren Verbleib und möglichen Transport der in den USA hergestellten Raketen werde die deutsche Regierung öffentlich keine Auskunft geben, hieß es weiter. Das fehlte gerade noch, wenn unsere Politiker den Verkauf von Raketen, die lediglich zur Abschreckung von aggressiven Vogelschwärmen dienen sollten, Rede und Antwort stünden. Schließlich waren die Patriots als Feuerwerkskörper deklariert.

Das betrifft selbstredend auch die Leopard-Panzer für Saudi-Arabien und die Türkei. Den Vorwurf, man rüste aggressive Staaten auf, konnte Deutschland allerdings sofort entkräften. Es handele sich um Ausflugsfahrzeuge für touristische Abenteuerurlaube in uns freundlich gesinnte Länder. Um eventuellen Missverständnisse vorzubeugen, sei erwähnt, dass die gepanzerten Fahrzeuge natürlich auch Salut schießen können.

Im Falle Iran wird sowieso viel zu viel Gedöns gemacht, wie ich finde! Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft würde die Wogen glätten und die gemeinsame Basis verbessern. Die Westmächte würden mit der Lieferung von Verteidigungseinrichtungen kollateral profitieren. Besonders Deutschland, die ihr Absatzgebiet an Friedenswaffen wie Leopardpanzer, Raketenlafetten und computergesteuerte Splitterbomben mit maximaler Streuwirkung um sage und schreibe 23 Prozent erweitern könnten.

Besonders interessant wäre der überproportionale Zugewinn an Marktanteilen für Tretminen und Sprengfallen, die den friedlichen Verteidigungsgedanken eines Landes besonders eindrucksvoll unter Beweis stellen. Insofern muss sich der Iran mit seiner ablehnenden Haltung, Tretminen mit deutscher Lizenz herzustellen, den Vorwurf gefallen lassen, Arbeitsplätze in der deutschen Waffenindustrie langfristig zu gefährden. Zum Glück sind die Chinesen eingesprungen.

Überdies ist es eine Zumutung für die restliche Welt, wenn sich der Iran derart kontraproduktiv verhält und sogar die Meinung vertritt, man sei ein souveräner Staat! Wo stünde der Weltfrieden heute, wenn jedes beliebige Land für sich in Anspruch nehmen wollte, das alleinige Recht auf Souveränität und friedlicher Koexistenz zu besitzen, nur um das Leben ihrer Bürger sicherer zu machen? Was haben wir doch für ein Glück, dass uns Corona heimgesucht hat. Da kommen die Deutschen wenigstens nicht auf dumme Gedanken, wenn sie zuhause bleiben müssen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...