Direkt zum Hauptbereich

Corona-App – Top-Verarschung der Bürger - oder wer schützt uns vor der App?

Das Top-Management unserer politischen Nullen hat wieder einmal den eindrücklichen Beweis angetreten, zu welchen Leistungen es imstande ist, wenn es sich mit maximaler Hirnleere und durchtrainierter Naivität den großen Aufgaben unserer Zeit widmet. Die Corona-App ist der jüngste Coup unserer Experten beim RKI und dem Gesundheitsministerium.


Mit bemerkenswertem Einsatz und noch mehr Geld hat unser Gesundheitsmöbelkaufmannsminister Jens Spahn bei Deutschlands Vorzeigeunternehmen in Sachen Programmierung SAP eine Warn-App entwickeln lassen, die keiner will, keiner braucht, nicht funktioniert und nur manchmal warnt. Angesichts der phänomenalen Leistungsfähigkeit der Spitzen-App, die schon nach einem Monat durch ein verbessertes Update abgelöst wird, haben die gnadenlosen Chef-Verhandler in den Ministerien bei SAP immerhin einen Spitzenpreis ausgehandelt.

Jens, der Superspahn, hat dem Konzern von Dietmar Hopp rund 9,5 Millionen Euro für die Entwicklung des mehr oder weniger unbrauchbaren Warnsystems gezahlt. Hinzu kommen Umsatzsteuer und 2 Millionen Euro für die Wartung der Software in diesem und kommendem Jahr. Und wer da glaubt, dass unsere Schnäppchenjäger in den Berliner Ministerien ihr Verhandlungsgeschick nicht vollständig ausgereizt hätten, sieht sich getäuscht.

Sie konnten für das Betreiben unseres Schnupfenwarnsystems die Telekom -Tochter „T-Systems“ gewinnen, die die Serverkapazitäten zur Verfügung stellt. Der Konzern bot unserem Jens, dem Gebenedeiten, die Dienstleistung zum Vorzugspreis von rund 43 Millionen Euro an - IT- Sicherheit sowie und Hotline für Nutzer der Corona-App inbegriffen. Wären da nicht noch die knapp 7,8 Millionen Euro zusätzlich für die Inbetriebnahme der Anwendung gewesen, man hätte glatt von einem Dumpingpreis sprechen dürfen…

Und damit der maskenerprobte Bürger dank vernebelten Hirns auch weiß, dass er nunmehr mithilfe von SAP, Telekom, Jens Spahn und unserer RKI-Schamanen fortan geschützt sein wird, setzt die Bundesregierung vorerst 3,5 Millionen Euro für Werbespots und schöne Fernsehbilder ein. Der Nachteil allerdings ist, dass die Apple- und Android-Systeme unserer Smartphones bei Dauerbetrieb der im Hintergrund laufenden Rettungs-Software nach spätestens 2 Stunden den Geist aufgeben. Ältere Modelle verweigern gar den Virenwarner und denken nicht daran, ihren Betrieb aufzunehmen. Selbstredend ist der "Nichtbetrieb" und die "Fehlwarnung" völlig anonym und für den Nutzer kostenlos, dafür aber nützlich, weil er sich keine unnötigen Gedanken machen muss.

Apropos Warnung. Die Praktikabilität und Sinnhaftigkeit des Systems ist allerdings auch nur dann gewährleistet, wenn mindestens 60 Prozent aller Bürger die neue App auf ihr Smartphon der neuesten Generation laden. Aber auch nur dann, wenn die knapp 50 Millionen User allesamt getestet waren und dann ihren Status korrekt eingeben. Derzeit allerdings haben sich aber nur 20 Prozent der Bürger den High-Teck-Schnupfenwarner hochgeladen, von denen etwas mehr als 3 Prozent getestet sind.

Und da ich heute gute Laune habe und voller Optimismus bin, unterstelle ich den Corona-Fetischisten, dass sie ausnahmslos und freiwillig ihre Daten eingegeben haben, natürlich nur, um andere zu schützen. IT-Experten schätzen, dass derzeit bestenfalls 5 Prozent aller Apps auf den neuesten Handy-Betriebssystemen so laufen, wie sie laufen sollen. So gesehen könnte man auch sagen: Die Dinger richten keinen großen Schaden an und sorgen für ein gutes Gewissen beim App-Liebhaber.

Aber rechnen wir doch einmal zusammen: Die Gesamtkosten für Entwicklung, Betrieb, Tests und Werbung belaufen sich auf rund 68 Millionen Euro bis Ende 2021. Ich halte diesen Preis durchaus für akzeptabel, angesichts der Tatsache, dass wenigstens die Entwickler bei SAP und Telekom nicht in Kurzarbeit gehen mussten. Stattdessen kommen für die Kosten die derzeitigen Arbeitnehmer auf, die sich in Kurzarbeit befinden und nur noch die Hälfte ihres eigentlichen Lohnes erhalten.

Wer schon mal eine App für sein Unternehmen hat entwickeln lassen, weiß, dass man ein wenig tiefer in die Tasche greifen muss. So kann eine Programmierung einige Tausend Euro kosten. Doch heutzutage können selbst Berufs-Dödels mithilfe von Baukasten-Tools, die im Internet abrufbar sind, ziemlich clevere Apps entwickeln. Die Kosten dafür liegen dann bei einigen Hundert Euro. Nun ja, ich will nicht kleinlich sein, beim Bund darfs dann schon mal ein wenig mehr kosten, zumal es ja nicht das Geld unserer Beamten ist.

Ich möchte an dieser Stelle konstatieren, dass unsere innovativen Lenker in Berlin alles dafür getan haben, um uns ein gutes Gefühl zu verleihen. Oh, Herr, lass Abend werden. Scheinbar haben die Italiener schneller befriffen, als die deutschen Bürger. Mehr als 90 Prozent weigern sich, die italienische Version "Immuni" auf Smartphone zu laden. Sie wittern Ungemach.




Kommentare

  1. Wenn man von Programmierung keine Ahnung hat sollte man nicht so tun als ob sich so eine App jeder Firma das in der Freien Wirtschaft für 10000€ macht. Das ist absolut falsch. Das allein 40 Full Stack Entwickler daran arbeiten ist da scheinbar egal. Von Scharfblick fehlt hier jede Spur.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

ich freue mich auf jeden Kommentar

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...