Direkt zum Hauptbereich

Laschet, Merz und Söder – Das Rennen der Verlierer

 Das Rennen um den Parteivorsitz der CDU geht in die heiße Phase. Schaut man sich die zur Verfügung stehenden Kandidaten und deren Aussichten auf Erfolg an, kommt man an der Frage nicht vorbei: Welcher Verlierer hat die besten Karten? Und schafft es ein vierter Top-Verlierer in den erlauchten Kreis der Spitzen-Looser aufzusteigen?


Das Handelsblatt titelt heute. „Deutsche favorisieren Jens Spahn als neuen CDU-Chef.“ Eine Zeile weiter wird der Journalist konkreter. 22 Prozent der Deutschen wünschen sich den Bundesgesundheitsminister als CDU-Vorsitzenden. Es dürfte selbst dem unterdurchschnittlich begabten Dödel unter den Handelsblatt-Lesern auffallen, dass die Synapsen des Lohnschreibers beim Tippen des Artikels vollständig versagt haben müssen. Algebra scheint angesichts der Tatsache, dass 88 Prozent diesen Corona-Fetischisten lieber nicht wollen, eine völlig fremde Disziplin zu sein. In der Tat, ein spektakuläres Auswahlverfahren, das in unserer Wirtschaft niemals eingesetzt würde: Nach dem Motto, "Der beste Looser erhält den Lorbeerkranz."

Bleiben wir lieber bei jenen Politikern, deren Bemühungen um das Amt mit bemerkenswerten Ablehnungswerten unterfüttert werden. Denn 81 Prozent wollen Ex-Unionsfaktionschef Friedrich Merz partout nicht, – 83 Prozent der Befragten können sich kaum vorstellen, dass Armin der Lasche eine Fraktion führen könne und immerhin nur 66 Prozent lehnen Markus Söder als möglichen Bundeskanzler ab. Würde man den Wettbewerb um den Fraktionsvorsitz oder den Kanzlersessel mit einem Sportereignis vergleichen, käme der Kampf um das Siegerpodest mit einem Leichtathletikfest gleich, an dem sich ausschließlich vom Muskelschwund befallene Kettenraucher um die sportlichen Ausscheidungskämpfe der "Hochleistungsdenker" beteiligen. 

Zugegeben, die deutschen Bürger müssen sich schon seit mehr als einer Legislaturperiode mit Politikern mit teilweise schwerwiegender, intellektueller Benachteiligung zufriedengeben. Wir haben gelernt, bescheiden zu werden und nehmen was man kriegt. Und wenn man bedenkt, dass es auch noch schlimmer ginge, können wir mit dem Blick auf die Beliebtheit unseres Herrn Röttgen zufrieden sein, der sogar Bundeskanzler werden will. Denn das wollen 95 Prozent der Bürger auf keinen Fall. Insofern sind wir mit den Protagnisten, die am Endsieg für die Kanzlerschaft teilnehmen, noch gut bedient, sofern man als Top-Ergebnis den vollständigen Niedergang der Bundesrepublik anstrebt.

Nicht auszudenken, wenn man interdisziplinäre Ausscheidungskämpfe um politische Spitzenämter ausrichten würde, bei denen man High-Potentials wie Ralph Stegner oder Claudia Roth ins Rennen schicken würde. Man kommt sich als Wähler in diesem Land mehr und mehr vor, als hätten wir die Wahl zwischen Corona, Fleckfieber, Pest oder Cholera. Dennoch sollten wir uns nicht täuschen lassen, wir kriegen trotzdem alles, obwohl wir wählen, denn diese Krankheiten, genauer gesagt, diese Politiker verschwinden ja nicht einfach von der Bildfläche, wenn man sie nicht haben will. Im Gegenteil, die Inzidenzen steigen täglich, politisch wie medizinisch.

Und wer da glaubt, mit Maskenpflicht würden wir unsere politischen Heilsbringer los, der irrt. Da reichen nicht einmal mehr Abstandsregeln und Hygienekonzepte aus, zumal schon unsere Medien, Moderatoren und Nachrichtensprecher alles dafür tun, unsere Wohnzimmer zu verseuchen. Während sich das Klima schon seit Millionen von Jahren permanent ändert, ohne dass wir etwas dagegen tun könnten, - mit oder ohne verbrennungsmotoren -, sollten wir uns darauf konzentrieren, das politische Klima wieder zurechtzurücken, -mit oder ohne Frau Merkel.   

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...