Direkt zum Hauptbereich

Talkshows – Plasbergs Podium für politische Trauerfälle

Müssten sich die politisch interessierten Fernsehkonsumenten zwischen den Sendungen Anne Will, Maybritt Illner, Maischberger oder Frank Plasberg entscheiden, würden sie in echte Gewissenskonflikte geraten, weil sie schon wegen der immer gleichen Gäste und des standardisierten Frage-Antwort-Prozedere hinsichtlich Niveau, Substanz und Inhalt dem Anspruch selbst eines mittelmäßigen Hauptschulabgängers kaum gerecht werden.  

 



Erst wenn Talkgäste wie Annalena Bearbock oder Anton Hofreiter in solchen Diskussionsrunden teilnehmen, erfahren die Shows eine gewisse Aufwertung, zumal man sie bei gutem Willen mit vergnüglichen Satiresendungen vergleichen könnte. Besonders wenn Katrin Göring-Eckardt mitwirkt und den einen oder anderen Unsinn zum Besten gibt. Bei grüner Beteiligung, da kann man sicher sein -, da jagt ein Stuss den nächsten. Es folgen Schlag auf Schlag Hokuspokus, Schmarren und Kokolores und ist erst dann enttäuscht, wenn man plötzlich bemerkt, dass es ihnen ernst war, was sie in der Runde von sich gegeben haben.

Wenn man davon einmal absieht, dass den Mattscheibenfreaks eine Qualitäts-Unterscheidung auch deshalb schwerfiele, weil sie mit 90prozentiger Sicherheit befürchten müssten, dass auch Weltuntergangsverkünder Karl Lauterbach anwesend ist. Selbst Peter Altmaiers eindrucksvolle Präsenz mit stets zu kurzen Hosen wäre hochwahrscheinlich. Beide allerdings sind nur bedingt komisch und wären für echte Kabarett-Nummern zweite Wahl. Patt & Patterson machten optisch einfach mehr her.

Glücklicherweise können die TV-Konsumenten bei der Auswahl ihrer Politsendungen in der Regel auf Olaf Scholz und Markus Söder hoffen. Sie sind die weit unterhaltsamer, zumal man sich darauf verlassen kann, dass man nach deren Statements gleich nach dem Auftreten des Brechreizes endlich abschalten kann. Denn hier prallen gegensätze aufeinander: Königlich-bayerischer Brachialregent versus einen immer lächelnden Talkgegner, dessen charismatische Ausstrahlung mit der Wartehalle des Busbahnhofs von Unterschönmattenwag im Odenwald vergleichbar ist.

Gestern war es wieder einmal soweit. Plasberg, ein Paradebeispiel angepasster, politischer Willfährigkeit hatte geladen. Und dieses Mal ausnahmsweise mit einem Gast, genauer gesagt einer „Gästin“, die ihm nicht nur intellektuell, sondern auch argumentativ haushoch überlegen ist. Normalerweise vermeiden Moderatoren des ZDF und der ARD-Teilnehmer, bei denen die Gefahr besteht, am Nasenring durch die Arena gezogen zu werden. Doch in diesem Fall konnte der Moderator guten Mutes sein, weil er für geübte Dauertalker gesorgt hatte, die voraussichtlich die AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel verbal niederknüppeln würden.

Glücklicherweise war die Grüne Kabarettistin Göring-Eckardt mit ihrer stets griesgrämigen Miene mit von der Partie, die der Runde mit dem FDP-Vorsitzenden Lindner, Rolf Mützenich von der SPD und Amira Mohamed Ali von der LINKEN eine gewisse Würze verlieh. Immerhin, der gewohnt beleidigte Gesichtsausdruck entschädigte den Zuschauer für fehlende High-Lights. Nun ja, mir würde es als Grüner auch nicht gut gehen, wenn ich die nervtötenden Programmziele einer Partei vertreten müsste, deren Umsetzbarkeit so unwahrscheinlich ist, wie ein Meteoriteneinschlag im Bundeskanzleramt. Glücklicherweise bin ich kein Grüner und konnte daher entspannt die Sendung mitverfolgen. 

Während der anwesende Unionschef Brinkhaus über eine lobende Erwähnung des Kanzlerkandidaten hinaus nichts Substantielles beitrug, kann man außer der verbalen Kuschelei zwischen den Parteivorsitzenden nichts Außergewöhnliches berichten. Selbstredend schloss man unisono Alice Weidel von der kollektiven Schmusestunde aus, zumal keiner der Anwesenden das Risiko eingehen wollte, sich sechs Tage vor der Wahl einen Tiefschlag von einer Unberührbaren einzufangen. Da blökt man lieber gemeinsam im Schafsgatter. Da weiß jeder schon vorher, was der andere sagt und man kann notfalls nach der Wahl wieder Freundschaft schließen.

Ansonsten blieb alles so, wie es in Talkshows immer zugeht. Metapher, Floskeln, Standards und einstudierte Statements. Irgendwie haben mir Annalena mit ihren unterhaltsamen Bildungslücken und Lauterbachs düstere Weltuntergangsprognosen gefehlt.  

 

 

Kommentare

  1. Ich habe mittlerweile die Selbstleidensfähigkeit, diesen Schmonz zu gucken, verloren.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

ich freue mich auf jeden Kommentar

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...