Direkt zum Hauptbereich

Putin wird nie mehr ein Bier trinken gehen können

Während Wladimir Wladimirowitsch Putin jedes Maß verloren hat und die Menschen in der Ukraine mit einem unmenschlichen Krieg überzieht, wendet sich die Welt von ihm ab. Viele Freunde dürfte er nicht mehr haben. Und die Wenigen, die ihm geblieben sind, dürften sich angesichts der weltweiten Ächtung des Potentaten auch bald von ihm abwenden.

 


Allmählich werden die russischen milliardenschweren Oligarchen nervös. In einem am Montag veröffentlichten offenen Brief an Putin schrieb der Medienmogul Evgeny Lebedev: „Als Bürger Russlands bitte ich Sie, den Zustand zu beenden, in dem Russen ihre ukrainischen Brüder und Schwestern töten.“ Zuvor hatten auch die Milliardäre Oleg Deripaska und Oleg Tinkow deutliche Kritik am russischen Krieg in der Ukraine geübt.

Auch Lebvedev, ein schwer reicher Russe mit britischer Staatsangehörigkeit äußerte sich empört. Er ist Eigentümer der englischen Zeitung „London evening Standard“ und warnte, man stünde an der Schwelle einer atomaren Katastrophe. So unrecht dürfte er nicht haben. Putin ist zu einer nicht mehr einschätzbaren Gefahr für die Weltgemeinschaft geworden. ZITAT: „Als britischer Bürger rufe ich Sie dazu auf, Europa vor diesem Krieg zu schützen“, schrieb Lebedev. „Als russischer Patriot bitte ich Sie, den unnötigen Tod weiterer junger russischer Soldaten zu verhindern. Als Weltbürger rufe ich Sie auf, die Welt vor der Auslöschung zu schützen.“

Den Tod „unschuldiger Menschen“ in der Ukraine prangerte am Montag auch der russische Milliardär Oleg Tinkow auf Instagram als „undenkbar und inakzeptabel“ an. „Staaten sollten Geld für die Behandlung von Menschen und für die Krebsforschung ausgeben und nicht für Kriege.“ Sein Milliardärskollege Oleg Deripoaska sieht ebenfalls seine Felle davonschwimmen und fordert Moskau angesichts der Wirtschaftssanktionen dazu auf, dem russischen Staatskapitalismus zu beenden.

Dass dieser dramatische Aufruf seine Berechtigung hat, liegt auf der Hand, auch wenn die Oligarchen trotzdem keine Not leiden. Sie sind auf chinesische und arabische Banken und Zahlungssysteme umgestiegen. Dennoch, auch mit „Kryptowährung´“ kommen sie nicht mehr so einfach an ihre Portokassen. Und welcher Oligarch verzichtet schon gerne auf seine 200-Meter-Yacht, mit der er -, selbst wenn gerade in den warmen Gewässern des Mittelmeers herumtuckert, in keinem Hafen mehr anlegen darf.

Putin hat seinen superreichen Bürgern gerade das Dolce Vita und deren Ehefrauen die Shoppingtouren auf den Luxusmeilen dieser Welt versaut. Und russische Ehefrauen sollte man ernst nehmen. Sie neigen dazu, das Leben ihrer Männer zur Hölle zu machen, wenn sie deren Geld nicht in angemessenen Größenordnungen unter die Leute bringen können. Überhaupt ist mit russischen Frauen nicht gut Kirschen essen, was sich in der russischen Geschichte schon mehrmals bewiesen hat.

Doch zurück zu Putin. Als „Hardliner“ trifft er alle Entscheidungen wie ein unantastbarer Gewaltherrscher. Den Generälen am meterlangen Konferenztisch steht die Angst ins Gesicht geschrieben und sie nehmen seine Befehle wie Marionetten entgegen, mit erstarrten Mienen und ohne Widerrede. Der Autokrat Putin spürt, dass sich auf der Weltbühne etwas zusammenbraut, was bei ihm durchaus zu einer Kurzschlussreaktion führen könnte. 

Ein zunehmend isolierter Machthaber, könnte er geneigt sein, in letzter Konsequenz auf den roten Atomknopf zu drücken. Vor allem dann, wenn seine Ziele sich nicht so realisieren lassen, wie er sich das vorstellt. Der Krieg ist nicht nur eine fürchtertliche Tragödie für unschuldige Opfer. er entwickelt sich auch dynamisch zu einem zermürbenden Psychokrieg gegen den isolierten Angreifer.

Je weiter die Situation in der Ukraine eskaliert und je mehr Opfer unter den Zivilisten zu beklagen sind, desto größer wird das Risiko für Putin, dass ihm mächtige Mitstreiter, die ihm bislang zur Seite standen, in den Rücken fallen. Darin hat haben die Russen nicht erst seit Jelzin und Gorbatschow Übung. Während die Oligarchen gerade alles tun, um ihre „Schäfchen“ auf irgendeine Weise zu retten, manövriert sich Putin aus deren Sicht immer weiter in eine Sackgasse. Und wenn ein russischer  Milliardär wütend wird, weil er von seiner verwöhnten Ehefrau libidomäßig ausgehungert wird und sie extrem herumzickt, dann naht auch das Ende von Putin.

Man muss kein Wahrsager sein, um zu wissen, wie die Sache enden wird. Es dürfte für den russischen Potentaten vermutlich ähnlich ausgehen wie für Michail Gorbatschow beim Augustputsch am 19 August 1991 in Moskau, nur empfindlicher, schmerzhafter, vielleicht auch noch einsamer hinter Gittern. Putin wird tief fallen, weil ihn die eigenen Leute stürzen. Vermutlich wird er nie mehr in einer Kneipe ein Bier trinken gehen können. Denn Russen sind erbarmungslos, wenn sie hassen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...