Direkt zum Hauptbereich

Berlusconi – er spielt plötzlich wieder ganz vorne mit

Wo sonst, außer in Italien, können sich solche politischen Paukenschläge ereignen? Silvio Berlusconi – im Alter von 85 Jahren steht– schon wieder – muss man wohl sagen - im Zentrum des politischen Geschehens. Zwar verliert seine Partei „Forza Italia“ bei den letzten Umfragen, doch die Verluste halten sich in Grenzen.

 


Dank des Rechtsbündnisses mit der Lega Nord und dem dortigen Spitzenkandidaten Matteo Salvini bahnt sich in Italien eine Sensation an. Die beiden Politschwergewichte haben sich mit Georgina Meloni von den sogenannten „Postfaschisten“ Fratelli d’Italia verbündet. Mussolini lässt grüßen. Silvio Berlusconi, Frischzellen behandelt bis zum Anschlag, mit nagelneuem Haar-Implantat, Gesichtshaut stramm zum Dauerlächeln festgetackert und dank Pfizers Viagra dauerpotent, er hat es auf den Präsidentenstuhl Italiens abgesehen.

Und so schlecht stehen die Chancen des Fernsehtycoons nicht. Immerhin war er schon viermal Premierminister und hat als Mediaset-Gründer in den letzten Jahren nicht nur die gesamte, italienische Medienlandschaft verwüstet, er hat auch Dutzende Frauen verschlissen. Nicht, dass es ihm geschadet hätte, immerhin bringt nicht nur bei den konservativen Wählern Italiens, sondern auch in der noch einigermaßen gesunden Machogesellschaft eine gewisse Bewunderung ein. Hoffnungsvoll trällern eininige schon auf den Straßen hinter vorgehaltener Hand Mussolinis Motto aus der Vergangenheit: "Dio, Patria e Famiglia" (auf Deutsch: "Gott, Vaterland und Familie").

Zwar hegt Italiens Männerwelt leise Zweifel, ob Silvio Berlusconi, der vor schierem Selbstbewusstsein darauf achten muss, dass er nicht aus allen Operationsnähten platzt, die ehelichen Bedürfnisse seiner 30jährigen Frau Marta Fascina zu jeder Zeit erfüllen kann. Aber das dürfte für seine neue Flamme dank des Milliardenvermögens des Ehemanns kaum relevant sein. Da lässt sich der eine oder andere schmerzlichen Ausfall mehr als nur kompensieren. Im Übrigen hält sich Italiens Macho-Männer nicht lange auf mit solchen Petitessen, besonders wenn es ums Wählen geht. Es zählen Sympathie, Beliebtheit und selbstredend auch wirtschaftliche Kompetenz. Letzteres kann man dem Geschäftsmann mit der Nase fürs Geld und Macht wahrlich kaum absprechen. Und… Berlusconi tut was er sagt. Das wissen die Italiener.

Silvio, die letzte Bastion italienischer Männlichkeit hat auch so gar nichts übrig für woke Asphaltkleber, gendernde Nachrichtensprecherinnen und Kerle, die wie aus heiterem Himmel Ansprüche auf Damentoiletten anmelden. Für ihn gibt es ohnehin nur drei Gechlechter: Mann, Frau, attraktives Häschen, damit hat sichs. Somit ist die Welt in Italien geordnet und Mann weiß, woran er ist. 

Regenbogen-Allianzen würde es mit Berlusconi, Meloni und Salvini ganz sicher nicht geben. Überhaupt sind "Regenbögen" bei den "mitte-rechts-Parteien" nicht sonderlich beliebt, was bei der Spezies der "Geschlechtsverunsichtern" und anderen Lebensformen für Unruhe sorgt. Auch mit massenhaften Besuchern von der gegenüber liegenden Seite des Mittelmeers hat der Cavaliere nicht viel am Hut und kündigt zügige Rückführungen in die Heimat an. Damit stößt er nicht auf taube Wählerohren.

Das Rechtsbündnis ist laut Umfragen kaum mehr aufzuhalten und jetzt auf dem Weg an die Macht. Europas bekannteste Uschi blickt von Brüssel aus mit Sorge in Richtung Süden, wo nicht nur die Zitronen blühen, sondern auch das letzte Abendmahl vor der Auferstehung Benitos gefeiert wird, obwohl Ostern schon einige Zeit vorbei ist. Was in vielen Teilen Europas mit Fracksausen beobachtet wird, scheint unaufhaltsam. Kürzlich hat sich Silvio Berlusconi zusammen mit dem früheren Innenminister Salvini ablichten lassen, der ein T-Shirt trug, auf dem das Gesicht Wladimir Putins prangte. Ein provokatives Statement der besonderen Art in Richtung Brüssel.

Es gibt in Europa allerdings eine ganze Reihe Regierungschefs, die sich klammheimlich die Hände reiben. Georgina Meloni pflegt beste Kontakte zu Polens Lech Kaczyński, zum Ungarn Viktor Orban, zu Marine Le Pen in Frankreich, aber auch zu den spanischen Populisten. Der Optimismus des Cavaliere ist deshalb ungebremst, auch wenn seine Forza Italia in etwa die Rolle der deutschen FDP spielt, was die Wählergunst angeht. Mit knapp 8 Prozent sind seine Parteiwerte nicht berauschend, reicht aber locker, sollte die "Forza" mit dem Mitte-Rechts-Block koalieren. Und daran gibt es keine Zweifel.  

Eine Hand wäscht die andere. Silvio finanziert den Wahlkampf. Geogina Meloni und Matteo Salvini werden ihre Dankbarkeit zeigen. Sie werden unter Umständen zu Königsmachern. Was scheren Bunga-Bunga oder Gerichtsurteile wegen Steuerbetruges! Wen interessiert schon ein sechs Jahre langes Verbot, für politische Ämter zu kandidieren! Jetzt schlägt Silvio zurück. Mit aller Macht. Viagra gestärkt und "betonsteif geliftet" und auf Krawall gebürstet. Der Mann fällt nicht mehr um. 

Sollte es für Uschi in Brüssel schieflaufen, dann sieht sie sich einer Phalanx von äußerst unangenehmen EU-Mitgliedern ausgesetzt, die alles andere, als ihr Sympathien entgegenbringen. Und sie bekommt es mit dem italienischen Präsidenten Silvio Berlusconi zu tun, der sie so gut leiden kann, wie eine hungrige Katze ein appetitliches Vögelchen. Hinzu gesellen sich Ungarn, Spanien, Polen und Frankreich, alle keine besonders guten Freunde des EU-Totolitarismus. Dann könnte es auch mit den solidarischen Jubelstürmen in Richtung Ukraine ein wenig ruhiger werden.

Zugegeben, ein Ausbund an Seriosität ist Berlusconi wahrlich nicht. Sein Ruf auf der internationalen Bühne ist überdies ziemlich ramponiert. Ein Aushängeschild für Politik ist Silvio jedenfalls nicht. Da ist der gerade gewählte Matarella ein ganz anders Kaliber. Doch wie es auch kommen möge, sollte es Berlusconi nicht schaffen, wer stünde dann den Fratellis, der Lega und der Forza Italia dann noch zur Verfügung? Wir dürfen gespannt sein.


 Für eine Patenschaft mit einem monatlichen Betrag bin ich sehr dankbar. Selbst die kleinste Spende hilft mir, diesen völlig unabhängigen Blog stets aktuell, spannend und informativ zu halten. 

Auch ein einziger Klick auf einen der Werbebanner im Lesetext oder das Teilen in anderen Netzwerken (FB oder TWITTER) hilft mir bei der Arbeit und der Finanzierung des Blogs.

Herzlichen Dank - Claudio Michele Mancini
SPENDENKONTO
Claudio Michele Mancini
Unicredit Santo Stefano
IBAN IT03S0200882540000106185335

BIC/Swift: UNICRITM1892

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

ich freue mich auf jeden Kommentar

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...