Direkt zum Hauptbereich

SPD-Bescherung - Scheiße in Geschenkpapier

Rechtzeitig zur Weihnachtszeit bereitet sich auch die SPD darauf vor, alle, die sie lieben und nicht lieben, in der Heiligen Nacht mit himmlischen Gaben zu bedenken. Endlich ist es soweit. Nicht nur die Parteibasis, sondern auch der gemeine SPD-Wähler darf sich über die Bescherung freuen. Sankt Martin war heimlich in die Rolle des Santa Claus geschlüpft. Posaunen, die vor mehr als zweitausend Jahren die Mauern von Jericho zum Einsturz gebracht hatten, erfüllten den Himmel mit einem infernalischen TÄTERÄ… TÄÄÄ....



Ho, ho, ho, tönte es aus kosmischen Sphären. Ordentlich Sternenstaub hinter sich herziehend, schwebt Santa Claus aus Würselen mit Schlitten und Rudolf, the rednosed Rendeer durch den Koalitionsnebel hernieder. Mit schnalzender Zunge und Peitschenschlag bringt er den Himmelsschlitten am Montagabend direkt hinterm Rednerpult der Fraktionssitzung zum Stehen. Aus dem Dunst materialisiert sich eine bärtige Gestalt. Ein Raunen geht durch die Menge, als Sankt Martin dem Schlitten entsteigt und seinen gewaltigen Sack auf dem Podium abstellt. Übertreibung war schon immer sein Markenzeichen.

Theatralisch lässt Sankt Martin den Blick über die hoffnungsvollen Mienen der Anwesenden schweifen, bevor er wie ein Heilsbringer die Arme ausbreitet und zu sprechen beginnt. Mit gütigem Timbre in der Stimme lässt er die Gläubigen in den hinteren Reihen wissen: „Kinder … - hiermit verkündige ich euch …, dieses Jahr gibt es KoKo“ unterm Weihnachtsbaum“. Freudige Erwartung wechselt mit atemloser Spannung. Im Saal knistert es vor Neugierde. KoKo …? Wieder erfüllt ein vernehmliches Raunen den Saal. Das gab‘s noch nie.

Doch dann war Schluss mit lustig. Eingeschlagen in güldenem Geschenkpapier und silbernen Schleifchen präsentiert er die Koalitions-Kooperation – abgekürzt KoKo. "Nein, nicht von Chanel", erläutert Sankt Martin den überraschten Teilnehmern in der Fraktionssitzung sein grandioses Modell. "Wir werden nur noch einige wenige Kernprojekte aus unserem Parteiprogramm im Koalitionsvertrag verankern." Allen Anwesenden verschlägt es die Sprache. "Die meisten Themen werden wir bewusst offen lassen", so spricht er zu seinen Genossen. "Später", so fährt er mit fester Stimme fort, "später, wenn wir mit in der Regierung im Bundestag sitzen, können wir immer noch unsere Forderungen diskutieren und aushandeln."

Die neue Idee hat den Vorteil, dass man die kleinen Unstimmigkeiten mit Christkind Angela ohne heftigen Flügelschlag regeln kann und bei den eignen Wählern keinen Gesichtsverlust erleidet, gleichzeitig aber den Eindruck erweckt, sich erfolgreich durchgesetzt zu haben. "In meinem Geschenkpaket ist zwar nichts von Bedeutung, aber damit lässt es sich allemal mitregieren", so Sankt Martins Argument. Zur Bestätigung erklingt aus dem Hintergrund Engel Nahles' silberhelle Stimme: „Oh…, ein so schönes Geschenk …“ und stimmt gemeinsam mit den Jusos ein Weihnachtslied an. „Vom Himmel hoch, da kommt er her…“

Ah…, ja, denke ich! Was schert Sankt Martin, was der Bürger will. Schließlich reichen die Geschenke nur für jene, die ohnehin nicht im Dreck sitzen. Renten? Gibt’s später. Bürgerversicherung? Später…! Verbesserung der Pflege? Wer braucht das schon! Flüchtlinge? Haben wir bereits, könnten aber gerne ein paar mehr sein. Aber nächstes Weihnachten kommt bestimmt. Wahrscheinlich besteigt er im Anschluss wieder seinen Himmelsschlitten und schlittert mit Rudolf the Rendeer von dannen. Im Stillen übersetze ich die himmlische Botschaft. Bei seinem Weihnachtsgeschenk handelt es sich lediglich um liebevoll verpackte Scheiße. Weckt Erwartungen, will aber niemand, braucht niemand, riecht schlecht und kann weg.

Anders ausgedrückt, alles, was noch vor wenigen Tagen eine „conditio sine qua non“ war und bei der SPD als essentiell bezeichnet wurde, will man in stimmungsvollen Koalitionsverhandlungen bei Kerzenschein und Plätzchen erst gar nicht ansprechen. Die viel gerühmten Inhalte sind für die Führungsnasen in der Partei nicht mehr als vernachlässigbare Verhandlungsparameter, die man auch getrost nach hinten verschieben kann. Das neue Motto der SPD: Wir fordern nichts, aber dafür kämpfen wir. Der Bürger hat ein kurzes Gedächtnis, vergisst schnell und freut sich darauf, dass Rodolf und Martin in nur 12 Monaten aus dem kuschligen Wolkenkuckucksheim wieder auf die Erde herniederschweben.

Besonders interessant war nach Sankt Martins Auftritt das Statement unseres allseits geliebten Siggi. Der heilige Sankt Gabriel erhob seine Stimme: Zitat – „Das Schlimmste was uns passieren kann ist eine Situation wie damals in Belgien, die zwei Jahre lang keine Regierung hatten. Das kann für uns alle wirklich gefährlich werden.“ Zitat Ende. Stimmt, kann ich da nur sagen. Wenn die Bürger erst einmal bemerken, dass man unsere Regierung gar nicht mehr braucht, dann wird es wirklich eng. Dann darf so mancher seinen gut alimentierten Ministersessel räumen. Stille Nacht, heilige Nacht, kann man da nur noch sagen.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...