Direkt zum Hauptbereich

Weltuntergangsstimmung bei den Parteien


Wenn Politiker öffentlich und lautstark erklären, dass sie voll und ganz hinter ihrem Minister oder einem hochrangigen Kollegen stehen, darf man davon ausgehen, dass besagte Person höchstens noch zwei Wochen im Amt ist. Ähnliche Vertrauensbekundungen kennt man übrigens auch in den Bundesligavereinen bei Bayern München, Schalke und Dortmund. Wehe, einer der Bosse spricht einem Trainer nach fünf verlorenen Spielen das volle Vertrauen aus.


Die Regierungssprecher haben ihre sophistische Semantik sogar noch optimiert. Annegret Kramp-Karrenbauer formulierte es gestern so: "Niemand kann zu 100 Prozent sagen, wie stabil das bleibt." Sie schließt wenige Tage vor der Hessenwahl den Bruch der GroKo nicht mehr aus. „Aufgrund von Dynamiken“, meinte sie. Schön formuliert, finde ich. Dann fügte sie an: Die Situation der drei Regierungsparteien CDU, CSU und SPD seien in der Tat angespannt. Zu deutsch, es werden schon die Messer gewetzt. Weshalb sollte den CDU-Ministern, die spätestens nach der verkorksten GroKo-Bildung auf der Lauer liegen, billig sein, was den Fußballbossen recht ist?

Sollte diese Regierung jetzt auseinanderbrechen, so die leicht verkrampfte Karrenbauer, liefe es auf Neuwahlen hinaus. Wenn selbst Dobrindt (CSU) schon vor dem Bruch der Koalition warnt, muss die Hütte in Berlin schon lichterloh in Flammen stehen. Kein Wunder, bei den Prognosen würde sogar ich die Koffer packen und einen Urlaub auf einer einsamen Insel erwägen. Für die CDU wird ein Verlust von mehr als 14 Prozent prognostiziert. Der Todfeind, die AfD, er scheint auf nahezu 18 Prozent anzuwachsen. Da nimmt sich die Chemnitzer Hetzjagd im Vergleich zum Wahlausgang geradezu harmlos aus.

Sieht man sich den Satzbau Dobrindts genauer an, deutet alles auf Palastrevolte hin. In der SPD dürfte man auch schon den Putsch vorbereiten. Vermutlich feilen rhetorisch geschulte SPD-Mitglieder im Keller der Zentrale an einem semantischen Leckerbissen, mit dem Frau Nahles das Maul gestopft wird. Es ist nicht zu übersehen, die GroKo-Chefs sitzen auf Fassbomben, deren Lunte bereits brennt, während sich die Stimmen mehren, ein Bündnis mit der AfD nicht mehr kategorisch auszuschließen. Derweil reiben sich die Grünen schon die Hände und träumen vom eigenen Ministerpräsidenten in Hessen. 

Gestern bat die Kanzlerin Angela Merkel im Hotel „La Strada“ um Gerechtigkeit für Volker Bouffier und meinte leutselig: „Wenn Sie Wut haben, was in Berlin passiert, schreibense mir ’nen Brief. Es kommt auch wieder ’ne Bundestagswahl.“ Aber bitte nicht den Unmut an Bouffier auslassen! Angesichts der letzten drei Jahre Merkelchaos tendiert meine Motivation, Angela einen Beschwerdebrief zu schreiben, gegen Null, zumal ich wegen der kompletten Auflistung meiner Kritik Monate benötigen würde.

„Wenn einer nach mir was werden will, muss er darum kämpfen – und wenn er's vor der Zeit anstrebt, muss er's mit mir aufnehmen“, meinte sie gestern. Na, da werden sie zittern, die ambitionierten Damen und Herren der CDU. Ich sage, Mutti ist am Ende, auch wenn sie verklausuliert ihre Minister davor warnt, sich im Falle einer Neuwahl etwas auszurechnen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...