Direkt zum Hauptbereich

Laschet, der Brückenbauer – oder: Über sieben Brücken muss er gehen

Wir brauchen einen Brückenlockdown, so lautet Laschets neueste Wortschöpfung. Offenkundig hat ein Dutzend Sprach-Architekten im Keller des nordrhein-westfälischen Landtags an einer semantischen Innovation gebastelt. Herausgekommen ist eine assoziative Meisterleistung, bei der die Bürger das Gefühl der Sicherheit bekommen sollen.

 


Kinners, was haben unsere Politeliten schon alles konstruiert, um uns zu retten. Das Vokabularium für hirnlose Wortgebilde ist nahezu unerschöpflich. Wellenbrecher, Schutzwälle, Drive-in-Tests, Corona-Warnplattformen, Fieberzentren und Hybridsitzungen. Besonders hübsch finde ich ja Abstrichkabinen. Da kommt man sich vor, als sei man nach dem Besuch eines Swingerclubs beim Frauenarzt gelandet. Schick finde ich auch Jens Spahns Erfindung der „Kontaktblase“ in Impfzentren, was immer das auch sein soll. Und jetzt kommt Laschet mit ner Brücke.

Ich wills mal so sagen: Sobald das Bauwerk fertiggestellt ist, können wir die Zeit unseres Dahinsiechens Krankenbetten und Intubationen unbehelligt übergehen. Leider hat Laschet uns nicht verraten, wie lang seine Brücke werden soll, und was uns am anderen Ufer erwartet. Wahrscheinlich das nächste Viadukt. Vielleicht aber auch ein Tunnel oder eine Sickergrube. Wer weiß das schon? Immerhin hat uns Lusche schon einmal eine leise Ahnung vermittelt. 

Wortwörtlich sagte er: „es dauert so lange..., bis viele Menschen geimpft sind“. Nun ist der Begriff „viele“ ja auch nix Genaues, zumal er nicht weiß, ob sein Kollege Spahn jemals genügend Spritzen für Deutschland heranschaffen kann und wie lange sich die obligatorischen Provisionsverhandlungen mit Abgeordneten des Bundestages und den Lieferanten hinziehen, bevor sie ausgeliefert werden können. Das kann, wie wir wissen, vor allem in Bayern etwas länger dauern.

Jedenfalls sollen die Vorgespräche mit der Kanzlerin im Rahmen des 367 Corona-Gipfels am 12. April losgehen. Wie meinte Laschet so griffig?: „Wir brauchen weniger private Kontakte.“ Zugegeben, grammatikalisch nicht besonders elegant. Kein Mensch würde Formulierungen wählen wie beispielsweise: Wir brauchen weniger Schulen, weniger Bildung, weniger Stuhlgang, weniger Luft, weniger Geld oder weniger Freunde. Aber das will ich einem High-Potential wie dem Ministerpräsidenten, der Kanzler auch noch werden will, nicht über Gebühr ankreiden.

Aber zurück zum Brückenbau. Mir scheint eher, unser Laschet sollte auf dem Weg zur Kanzlerschaft das Liedchen trällern „über sieben Brücken musst du geh'n“, um mich an den Song von Peter Maffay anzulehnen. Oder auch: Dieser Weg wird kein leichter sein. Denn außer einer Wortkreation ist ihm nichts Neues eingefallen. Leute, allmählich halte ich das nicht mehr aus. Selbst unser allseits beliebter Karl Lauterbach, auch nicht unbedingt die hellste Kerze auf der Geburtstagtorte, selbst der sagte, er habe nicht verstanden, was Laschet mit der Brücke überhaupt gemeint hat.

Wollen wir die Dinge doch einmal beim Namen nennen: In der Coronapolitik machen die Herrschaften alles falsch, was sie nur falsch machen können. Die Begriffs-Diarrhö wie „Fallzahlen“, „Testergebnisse“, „Fallgeschehen“ oder Statistiken über die „Anzahl von Infektionen“ eignen sich bestenfalls dazu, sie unverzüglich in der Toilette zu versenken. Dieses Durcheinander der Begriffe wird einer wissenschaftlichen Beurteilung der Seuchenlage nicht gerecht. Einzig ausschlaggebend für die WHO ist die Anzahl der  Erkrankten.

Positiv-Getestete als Infizierte auszugeben und sie als Inzidenz-Zahlen heraus zu posaunen, ist pure Partei- und Regierungs-Propaganda. Und dennoch beginnen alle täglichen Inzidenzmeldungen mit gedruckten und gesendeten Sondermeldungen von der Corona-Front – fehlen nur noch die Fanfarenstöße wie bei den Posaunen von Jericho. Eines ist offensichtlich: Der Versuch, Covid-19 in parteipolitische Raster zu quetschen, um damit, wie im Falle Laschet oder auch Söder einen politischen Geländegewinn herauszuholen, vernichtet nachhaltig gesellschaftliche Ressourcen, die zur Bekämpfung des Virus und seiner Folgen gebraucht werden.

Immerhin, wir haben eine Notbremse. Und da stellt sich für mich die Frage, ob man die nicht im Kanzleramt ziehen sollte. Und zwar ein für alle Mal.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...