Direkt zum Hauptbereich

Bayernwahl – da braut sich etwas zusammen

Ich will's mal so sagen: Ich lebe in einer Postkartenidylle Bayerns, inmitten lieblicher Landschaften, dort wo die Berge am schönsten, die Wiesen am saftigsten, die Blumenkästen auf dem Balkonen die buntesten und ein Bayer am bayrischsten ist. Umzingelt von Seen und Wäldern, Wiesen und Kühen, in einem Ort, dessen Luft kuhstallgeschwängert die Nase umspielt und Hähne noch echte Gockel sind, dort ist die CSU zuhause. Sollte man meinen.


Doch der Söder, unser Ministerpräsident, der wird sich wundern, wenn die Auszählung nächste Woche ein Ergebnis offenbart, das ihm die Tränen in die Augen treiben wird. Denn wenn man an den urigen Stammtischen der alten Wirtshäuser und altbayrischen Gasthöfen sitzt und den Bauern zuhört, fallen immer öfter die Stichworte „Freie Wähler“, „Bayernpartei“ und „AFD“. Da ist etwas im Umbruch.

Der trügerische Gedanke, die CSU-Welt sei in der beschaulichen Umgebung zwischen Zwiebeltürmen, Glockengeläut und Löwenzahnwiesen noch in Ordnung, weil man bei uns keine Moslems, keine Burkas und auch keine Nigerianer entdeckt, der täuscht darüber hinweg, dass die heimatliche Erde erodiert ist. Bereits der Gedanke, dass eine schwarz gewandete Muslima die liebliche Dorfidylle stören könnte, löst beim Urbayern höchstmögliche Ablehnung aus und er fühlt sich spontan bemüßigt, eine Mistgabel aus der Scheune zu holen. 

So ist er eben, der Bayer. Alles was fremd ist, mag er nicht, es sei denn, es handelt sich um einen Touristen. Aber selbst da differenziert er, der Bayer. Eigentlich mag er nur dessen "Diridari". Selbst der "Staderer aus Minga" ist ihm suspekt, zumal die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass der Besucher aus der Landeshauptstadt aus Hamburg, Bremen oder Dortmund stammt, hochdeutsch spricht und so tut, als gehörten ihm die frisch gemähten Wiesen und das Alpenpanorama. Gschwerl, so nennt der Bayer diese Eindringlinge, auf die er gut verzichten könnte und die seine Heimat verhunzen.

Doch zurück zur anstehenden Wahl. Gefühlte 32 Prozent, mehr ist hier für die CSU nicht mehr zu holen. Längst haben die großen TV-Bildschirme in den gemütlichen Stuben die bajuwarische Seele in Aufruhr versetzt, obgleich sich die wahren Probleme in „Minga“ zeigen. „Noch mera bei’dn Preißen.“ Selbstredend brechen sich unterm Kruzifix in der Kuchel beim Schweinsbraten und Bier die Flüchtlinge aus Afrika bahn, zumeist vom Bauern kommentiert mit: Da Deifi sois hoin, kreizsacklzement.

Dass der Seehofer, der Dampfblaudara, in Berlin „a solches Gschiss“ wegen dem Maaßen macht und mit „dera Drudschn“ (Merkel) nicht fertig wird, treibt den krachledernen Bayern um. Was den Söder angeht, da scheiden sich am Biertisch ohnehin die Geister. Dem „Gschaffdlhuaba“ aus Franken, eigentlich schon Ausländer,  dem trauen sie mittlerweile nicht mehr viel zu“.  Ja, der Bayer, „der scheißt si nix“, der sagt laut, deutlich und unverblümt seine Meinung. Besonders, wenn im Fernsehen Andrea Nahles ihre Weisheiten von sich gibt. "Wos woas de scho, dees miserablige Bockfotzngsicht",sagt es und nimmt einen tiefen Schluck aus dem Krug.

Und wer da glaubt, der Landwirt auf dem lauschigen Wiesengrund sei „deppad“ und könnte nicht beurteilen, dass er im Vergleich zu seinen Kollegen in Frankreich, Italien, Schweiz oder Österreich digital abgehängt ist, der irrt sich gewaltig. Alois, Korbinian oder Sepp, sie wissen, dass sie für ihre Milch weniger bekommen, als die Nachbarn in der EU. Sie erinnern sich auch noch genau an das Glyphosat-Debakel. Taucht dann eine dieser militant-grünen Weltverbesserinnen auf, die einem „gstandenen“ Bauern die Leviten lesen will, weil er mit seinem Dieseltraktor 20 Tonnen Gülle in die Wiesen pflügt, presst er am Stammtisch beim Maß Bier wütend durch die Zähne: "Schaug's o, de zammgveglde Kuabritschn. A sechana Krampfhenna kohst do need wäln."

Natürlich spielen dort auch die Wahlverluste der vergangenen Jahre eine Rolle. Bei der Bundestagswahl 2017 verlor die CSU in erheblichen Maße Stimmen an die AfD, die in Bayern mit 12,4 Prozent ihr bestes Ergebnis in den westlichen Bundesländern und den stärksten Stimmenzuwachs im Vergleich zur vorangegangenen Wahl verzeichnete. Dass die Oberbayern, was die Flüchtlinge angeht, misstrauisch in Richtung österreichische Grenze schielen, hat man in der Staatskanzlei noch nicht so richtig auf dem Schirm. Der Bauer auf dem Land sehr wohl, denn ihm entfleucht bei jedem muselmanischen Mord ein deftiges „Krutzitiakn“.

Im Biergarten weiß man selbstredend auch über den Diesel Bescheid, fühlt sich „bschissen“ und hadert damit, den alten Benz oder Audi möglicherweise verschrotten zu müssen. Den hätte man noch gerne 15 Jahre gefahren. Und nun kämpfen die wackeren CSU-Vasallen in den Landkreisen um die wichtigste Zielgruppe, die ihnen mehr und mehr abhanden kommt. Typische CSU-Wähler sind älter als der Bevölkerungsdurchschnitt, weisen eine größere Nähe zur Kirche auf und leben häufiger auf dem Land. Genau jene verstehen aber auch keinen Spaß. Sie bewerten Leistungen kritischer als die Städter. Tja, da braut sich etwas zusammen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt muss sich die Welt warm anziehen! Annalenas neue Karriere in New York!

Wenn man es genau nimmt, hat der Bundesbürger in unserem Land keine andere Wahl, als sich angesichts der aktuellen Nachrichten mit einer Überdosis afghanischem Dope zu bekiffen. Was sich gerade im politischen Berlin abspielt, überschreitet bei Weitem die Grenzen des Ertragbaren, das man nur noch im zugedröhntem Zustand unbeschadet überleben kann.   Der „Politische Filmpalast in Berlin“ präsentiert seinen Zuschauern einen Actionthriller der außergewöhnlichen Art, den das erschauderte Publikum auf den Sitzen erstarren lässt. In dem knallharten Sciencefiction-Streifen wenden sich die Vereinten Nationen in höchster Not an die deutsche Bundesregierung und bitten um Unterstützung. Hierzulande weiß man Rat und schickt die „Grüne Terminator*in“ an die Frontlinie.  Annalena Baerbock, bei uns auch bekannt als "rhetorischer Auffahrunfall", ist die letzte Chance, Deutschland und die restlichen Kontinente mit feministischer Überlegenheit, dogmatischem Geschick, legasthenischer Sprachgewal...

Stegner verlangt Koalitionsverbot mit der AfD

Ich gebe zu, schon vor drei Jahren, als sich der politische Weltuntergang abzeichnete, stand ich des Öfteren mit meinen Espresso auf dem Balkon und gab mich dem wohligen Gedanken hin, dass es mit der CDU, den Grünen und der SPD nix mehr werden wird. Doch als ich heute Morgen den Nachrichtensender einschaltete, erschien Ralle auf dem Bildschirm. Die Zuschauer am Bildschirm rieben sich vermutlich erwartungsfreudig die Hände, versprachen sie sich doch vom kampferprobten Gladiator Ralf Stegner niederschmetternde Beleidigungen, hämische Herabwürdigungen, schöne Pöbeleien und degoutante Bösartigkeiten gegen alles, was schwarz, gelb, grün oder blau ist. Bedauerlicherweise beschränkte sich Ralle gestern mit  seinen Vernichtungsfantasien  ausschließlich auf die AfD. In der Rangreihe der unbeliebtesten SPD-Politiker ringt Ralle Stegner seit geraumer Zeit mit Saskia Esken, Karl Lauterbach und Nancy Faeser um einen der Spitzenplätze. Zugegeben, es ist ein zäher Kampf, genauer gesagt...

AusgeMerzt! Die SPD bestätigt den Mythos des schwachen Riesen

Eines steht fest: Friedrich Merz, imposante 1,98 Meter groß, dürfte seit wenigen Tagen nicht nur als die längste, sondern auch die bedeutendste politische Mogelpackung in die Geschichte seiner Partei eingehen. Es besteht auch kein Zweifel: Der eloquente Schaumschläger hat sich geradezu lehrbuchhaft entlarvt und gilt Dank der Überschätzung eigener Fähigkeiten und einiger unglücklicher Wählerentscheidungen an der Wahlurne, als Inkarnation professioneller "SelbstausMerzung". „Wir werden durch Träume groß. Alle großen Männer sind Träumer“ , so formulierte es einst der begnadete amerikanische Politiker und Staatsmann Woodrow Wilson. Wie es scheint, hat sich der 2-Meter-Mann Friedrich Merz die Maxime des Amerikaners zu eigen gemacht. Dem Latein kundigen Bildungsbürger schießt angesichts Friedrichs Gang zu Canossa die schöne philosophische Gehässigkeit ins Bewusstsein: „Ut desint vires tamen est laudanda voluntas!“ (Wenn auch die Kräfte fehlen, dennoch ist der Wille zu loben.) Kei...