Direkt zum Hauptbereich

Der Bioladen – eine fremde Welt für Normalos!

Sobald man einen Bioladen betritt, überkommt den Normalkonsumenten eine seltsame Beklommenheit. Eben noch munter und guter Dinge, befindet man sich schlagartig in einem Paralleluniversum, von dem man nur eins weiß: Hier hast du keine Freunde, hier bist du als eingefleischter REWE- oder LIDL-Kunde allein.

Ich würde trotz mäßiger Bio-Erfahrung behaupten: Selbst regelmäßige Besuche in den Gotteshäusern der militanten Gesundheit helfen bei der Planung für ein längeres Leben objektiv nicht wesentlich weiter. Auch was das Sortiment angeht, will einfach keine Gewöhnung eintreten. Das Fremdeln mit Produkten, von denen man zuvor niemals etwas gehört hat, das bleibt. Leberwurst, Schmelzkäse, Tiefkühlpizza oder auch Erdnusschips, also Waren, von denen sich gewöhnlich ein gesunder und lebensfreudiger Mensch ernährt, sind hier ein Sakrileg.

Jeder, der zum ersten Mal im Leben einen Bioladen betritt, bemerkt es sofort. In der Luft liegt der staubige, leicht muffige, zuweilen auch ins Faulige spielende Modergeruch. Das Bouquet alter Kartoffelerde würde das dominierende Odeur in solchen Läden ziemlich treffend beschreiben. Man ist umgeben von einer Art sakralen Gesundheitsstimmung, der die eher banale Verrichtung eines Einkaufs zu einem Akt höheren Bewusstseins erhebt. Hinzu kommt das reflexartige Misstrauen der angestellten Gesundheitsapostel gegenüber herkömmlichen Bürgern wie mich. Die Mienen des zumeist anämisch wirkenden Personals signalisieren mir, dass es ihren Reisschleim, die Tofu-Wurst, die Hafermilch oder die linksdrehenden Jogurt-Produkte ausschließlich zum Zweck der Verlängerungen und Verbesserung des allgemeinen Lebensgefühls, am liebsten an Kenner und Insider verkaufen.

Der modisch-sportlich gekleidete Zeitgenosse fällt deshalb sofort unangenehm auf. Er ist sozusagen der Fleisch gewordene Fremdkörper in einer fremden Welt. Die musternden Blicke der Harcore-Kundschaft und des gesundheitsmilitanten Personals lassen das Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertsein aufkommen. Man wird sozusagen mit Blicken durchleuchtet, an denen selbst Herr Röntgen seine Freude gehabt haben würde. Es sind diese „Der-liebe-Gott-sieht-alles-Blicke“, die jeden neuen Kunden scannen, einordnen und in Schubladen ablegen, besonders, wenn man sonnengebräunt und gutgelaunt daherkommt: „Ach…! Du willst hier also einkaufen? Kannst du dir das leisten? Bist du ökologisch-biologisch qualifiziert? Und gehörst du dazu? Zu uns?“ 

Taxierenden Blicke Birkenstock tragender Lebensformen, der Gattung besser verdienender Bürger aus dem grünen Milieu zugehörend, identifizieren herkömmliche Aldi-Kunden mit ihrem untrüglichen Sinn für außerirdische Klimaschädlinge, die ohne Rücksicht auf Verluste Tütensuppen kaufen würden. Mit durchdringendem Blick ordnen dich vegetarisch verdorbene Edelveganer, in geräumigen handgestrickten Pullis und dunkelgrüngrauen Kniestrümpfen eingehüllt, nach der Herkunft deines Outfits ein, die dich auf der Stelle als Liebhaber ökologisch angebauten Grünkohls disqualifiziert.

Abweisende Mienen verraten dir: Du siehst nicht aus, als ob du dich richtig ernährst. Zwangsläufig schaut man an sich herunter, selbstkritisch und selbst hinterfragend. Jetzt fällt es mir wie Schuppen vor die Augen: Ich gehöre zur Gattung Schweineschnitzel, Rinderbraten und Kalbsleberwurstkonsument, man sieht mir das schon von weitem an. Daher ist ein Bioladen per se Feindesland und es erfordert Mut, einen interessiert-entschlossenen Blick auf das Warensortiment zu werfen.

An Orten gelebter Wokeness und Nachhaltigkeit, zwischen Schrotmühlen, Löwenzahnsalat und Sojamilch sind vor allem die ehern geltenden Charakteristika der erwarteten Kleiderordnung gefragt, die mich schonungslos als Aussätzigen bloßstellen. Hier sind weite Beinkleider in trister Farblosigkeit aus authentisch verknitterndem Grobleinen angesagt, kombiniert mit schlabbernden geschlechts- und körperformneutralen Oberteilen, ebenfalls aus unverkennbar handgewirkten Naturfasern. Zwingend notwendige sind Accessoires wie Tragbehältnisse aus gewirktem Sackleinen oder Weidekörbe, die in der Regel schon seit einem halben Jahrhundert in Gebrauch sind. Nichts dergleichen konnte ich vorweisen. Spontan zerknülle ich meine mitgebrachte Plastiktüte und lasse sie in meiner Hosentasche verschwinden.

Einkaufen im Bioladen ist wie Kommunions- oder Konfirmationsunterricht unter erschwerten Bedingungen. Man fühlt sich von anwesenden Stammkunden permanent ertappt und von Ablehnung verfolgt. Rein optisch betrachtet handelt es sich zumeist um Repräsentanten hartnäckiger Fortpflanzungsverweigerer, die sich in ihrer Freizeit aus Klimagründen auf Straßen festkleben. Anschließend kaufen sie ein, diese Empörungsfetischisten, um sich für das nächste Umweltevent zu stärken.

So überrascht es nicht, wenn man sich als Normalo unmittelbar nach Betreten eines Bioladens als Eindringling fühlt. Man atmet tief durch und stellt konstatiert: Der alternative Einkaufstempel müffelt auch nach staubigen Regalen, spröder Humorlosigkeit, geschrotetem Getreide und Bärlauch-Gemüse. Man befindet sich sozusagen im Zentrum der Ursuppe grüner Evolution.

Beim Personal handelt es sich grundsätzlich um unzufrieden wirkende, übellaunige Mitbürger, zumeist geschlechtsneutrale Daseinsformen, die eine Aura sauertöpfischer Verkniffenheit umgibt. Es empfiehlt sich daher, keine Diskussionen über die Qualität und Aussehen des ungespritzten Obstes zu diskutieren. Selbst die Zeugen Jehovas verströmen weit mehr Hedonismus und Daseinsfreude als die woken Gesundheitsjünger an der Kasse. Überwiegend Teetrinker – möchte ich hier hinzufügen.

Eilig schnappt man das für unsereiner das Notwendigste, um sich zu ernähren und flieht sodann ins Freie. Durchatmen, wie früher nach dem Kirchgang, raus in die Welt, die zwar voller Schrecknisse, aber verglichen mit einem Bioladen immer noch ein Ort des Trostes ist. Draußen atme ich befreit auf und entdecke einen Obdachlosen mit einem Plastikbecher. Er sitzt auf einer Pappe und trinkt schon am Morgen sein Bier. Ich gebe ihm spontan zwei Euro, denn er ist ein Verbündeter!

                                       

Für eine Patenschaft mit einem monatlichen Betrag bin ich sehr dankbar. Selbst die kleinste Spende hilft mir, diesen völlig unabhängigen Blog stets aktuell, spannend und informativ zu halten. 

Auch ein Klick auf einen der Werbebanner im Lesetext oder das Teilen in anderen Netzwerken (FB oder X) hilft mir bei der Arbeit und der Finanzierung meines Blogs.

Herzlichen Dank - euer Claudio Michele Mancini

SPENDENKONTO
siehe auch SPENDENLINK
Claudio Michele Mancini
Unicredit Santo Stefano
IBAN IT03S0200882540000106185335

BIC/Swift: UNICRITM1892 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Netzwerker das ZDF und Dunja Hayali disziplinierten

Der Shitstorm war gewaltig und ist immer noch nicht abgeebbt. In den Netzwerken hat, wenn man den Vergleich bemühen darf, die Erde gebebt, als die sozialistische Kampfmoderatorin des Staatssenders ZDF, Dunja Hayali, den ermordeten Blogger und liebevollen Familienvater Charlie Kirk als Sexisten, Rechtsradikalen und gefährlichen Demagogen brandmarkte. Sowohl in den roten Redaktionskloaken der Printmedien wie BZ, FAZ, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, STERN oder SPIEGEL, als auch in den staatlich geförderten Erziehungsanstalten ARD und ZDF brennt offensichtlich immer noch die Hütte. Noch während die erschütternden Videoaufnahmen der heimtückischen Exekution des Polit-Aktivisten auf dem Campus der Utah University in allen Nachrichtensendern verpixelt gezeigt und in den sozialen Netzwerken der Video-Clip in seiner ungefilterten Grausamkeit viral gingen, profilierte sich Dunja Hayali als einzig maßgebliche moralische Instanz. Ihr gesellte sich der ganz und gar unzumutbare ZDF-Hochleistungsmoralist Elm...

Friedrich Merz – zur Blockade verurteilt – Eine bittere Analyse

Die Lage der Nation könnte furchterregender nicht sein, auch wenn unsere Eliten nahezu alles tun, um den Bürgern nicht nur Normalität, sondern sogar „Aufbruchsstimmung“ zu suggerieren. Halten wir zunächst die Problemfelder fest, deren Explosions- und Vernichtungskraft alles Vorstellbare übersteigt.  Nahezu jedem Bürger, jedem Wähler und jedem klardenkenden Menschen sind die Themen bekannt und nur eine kleine kritische Minderheit scheint zu begreifen, an welchem seidenen Faden das eigene Wohlergehen hängt. Dennoch nehmen die Bürger nahezu teilnahmlos zur Kenntnis, dass das Jahr 2025 das vierte Jahr in Folge sein wird, an dem Deutschland ein neuerliches Minuswachstum von mindestens 0,3 Prozent hinnehmen muss und von Aufbruch keine Rede sein kann.  Mit den nachfolgenden Schlagworten sei hier noch einmal aufgezählt, in welch einem katastrophalen und unauflösbaren Dilemma unser aller Bundes-Fritz steckt.  1.)  Klima, 2.) Energie, 3.) Sozial- und Rentensysteme, 4.) Mig...

Schutzsuchende Merz-Afghanen verpassen in Istanbul den Flug ins gelobte (Deutsch)Land

47 Schutzbedürftige aus Afghanistan waren in Hannover avisiert, 45 Personen stiegen aus dem Flieger. Der Sonderflug aus Pakistan, mit Zwischenlandung in Istanbul und einem Anschlussflug der Turkish Airlines nach Hannover, landete pünktlich um 14 Uhr. Allerdings ohne ein Ehepaar, das im Flughafen Istanbul-Atatürk wegen dringender Einkäufe in der Edel-Shopping-Meile das Boarding für den sogenannten „Connecting-Flight“ ins Paradies verpasste. Der gut situierte Reisende kennt ja das Szenario auf internationalen Großflughäfen, wenn er auf dem Weg nach Dubai einen Zwischenstopp in Rom einlegen muss. Dann überbrückt er aus schierer Langeweile die Wartezeit im Duty-Free-Bereich mit Einkäufen bei den Premium-Marken Gucci, Hermes, Chloé, Burberry oder Yves Saint Laurent. Nun ja, der herkömmliche Deutsche mit begrenztem Budget macht große Bögen um die völlig abgefahrenen Protzläden, zumal unsereiner schon in den Cafébars der Abflughalle bei der Investition in einen bescheidenen Espresso im Pla...